Focusing

Focusing

Körperorientierte Achtsamkeit in Beratung und Therapie

Focusing

Körperorientierte Achtsamkeit in Beratung und Therapie

Focusing stellt auf achtsame Weise den Bezug zum eigenen konkreten körperlichen Erleben her. Dadurch erschafft sich ein ganzheitlicher Entwicklungsraum. Die Selbstheilungskräfte des Organismus werden wirksam, es entstehen sinnstiftende Antworten und stimmige nächste Schritte.

Focusing ermöglicht Ihnen, in spürendem Kontakt zu sich selbst zu bleiben. Das beraterische oder therapeutische Arbeiten wird müheloser, die Beziehung vertieft sich wie von selbst. Ihren Klientinnen und Klienten eröffnet sich ein heilsamer Bezug zum eigenen inneren Erleben. Das aufmerksame Verweilen in diesem inneren Erlebensraum führt zu einem vertieften, ganzheitlichen Verständnis der eigenen Situation, das über rein kognitives Verstehen weit hinausgeht und zutiefst entlastend wirken kann. Aus diesem Freiraum heraus lassen sich stimmige nächste Entwicklungs- und Handlungsschritte entwickeln.

Wesentliche Inhalte:

  • Grundlegende Konzepte von Focusing: Innerer Beobachter, Freiraum („space“) und Felt Sense

  • Zugangswege zum inneren Erleben

  • Philosophischer Hintergrund: Erlebensraum und Erlebensfluss

  • Focusing-Techniken: Freiraum schaffen, Verweilen, Aufmerksamkeitsführung

  • Arbeit im inneren Erleben ausprobieren (Selbsterfahrung)

Nutzen und Mehrwert:

Im Seminar lernen Sie das achtsame Arbeiten im inneren Erlebensraum mittels konkreter Techniken kennen. Wir schaffen Freiraum als erlebensmäßige Basis für die Erkundung der eigenen körperlichen Resonanz. Aus dieser heraus wird sich der Therapie- oder Beratungsprozess ohne Anstrengung vertiefen. Das Arbeiten erhält mehr Leichtigkeit und Frische und führt zu größerer Zufriedenheit.

Wissenswertes:

Focusing entstammt der Psychotherapie-Forschung der 50er Jahre (C. Rogers und E. Gendlin, Univ. Chicago). Seine Wirkprinzipien sind in vielen aktuellen Ansätzen enthalten (z.B. Embodyment, imaginative Methoden, Somatic Experiencing). Die Grundhaltungen sind radikale Akzeptanz und inhaltliche Absichtslosigkeit; zentral ist die Aufmerksamkeitsführung. Der innere Erlebensraum dient als Quelle wesentlicher Entwicklungsschritte. Focusing ist mit allen gängigen Verfahren in Therapie, Beratung und Coaching kombinierbar.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

 

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Renn, K. (2016). Magische Momente der Veränderung. Was Focusing bewirken kann. 2. Auflage. München: Kösel.

Renn, K. (2017). Dein Körper sagt dir, wer du werden kannst. Focusing - Weg der inneren Achtsamkeit. 1. Auflage. Freiburg: Herder.

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen

Seminarzeiten:

Mo.27.03.202309:00 - 17:00
Di.28.03.202309:00 - 17:00
Berliner Fortbildungswoche Body & Soul - 
Stressbewältigung, Entspannung und gesunde Lebensführung 

Teilmodul von:Berliner Fortbildungswoche Body & Soul Stressbewältigung, Entspannung und gesunde Lebensführung

Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 20 91 66 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren