Feedback @ Work

Feedback @ Work

Einfach und effektiv Arbeitsprozesse steuern und verbessern

Feedback @ Work

Einfach und effektiv Arbeitsprozesse steuern und verbessern

Feedback – ein omnipräsenter Begriff und dennoch vermeintlich angestaubtes Thema – ist gerade heute elementar, damit selbstgesteuertes und agiles Arbeiten möglich wird. Doch wie häufig geben und erhalten Sie eigentlich gutes Feedback bei der Arbeit?

Neben der Rückspiegelung vergangenen Verhaltens, beeinflusst gutes Feedback mittels Zukunftsfokus („Feedforward“) zukünftige Handlungen. Feedback ist ein wichtiger Steuerungsprozess für Organisationen, die auf agiles Arbeiten setzen. Im Seminar erklären wir die psychologischen Grundlagen, wie Ihre Botschaft richtig ankommt. Zudem behandeln wir die Feedbackorientierung der Empfangenden und die Feedbackumgebung als Faktoren, die unsere Kommunikation beeinflussen. Während des Seminars wenden wir praktische Methoden an, um eine offene Feedbackkommunikation in Teams zu etablieren.

Wesentliche Inhalte:

  • Definitionen: Was ist überhaupt „Feedback“ und was „Feedforward“? Warum ist Feedback zentral für agiles und selbstgesteuertes Arbeiten?

  • Handreichungen: Wie formuliere ich Feedback „richtig“?

  • Psychologische Modelle und Theorien, die erfolgreiche Kommunikation erklären

  • Feedbackorientierung und Feedbacksuchen: Die Feedbackrezipienten verstehen

  • Feedforward in Entwicklungsgesprächen

  • Was zeichnet eine feedbackförderliche Umgebung aus?

  • Wie lassen sich neue Kommunikationsmethoden erfolgreich in den Arbeitsalltag integrieren?

Nutzen und Mehrwert:

Gegenseitiges Feedback und die Arbeit der anderen wertzuschätzen sind Grundvoraussetzungen einer guten Zusammenarbeit. Doch in der Regel finden solche Gespräche zwischen Tür und Angel oder geballt im jährlichen Mitarbeitendengespräch statt. Durch das Seminar „Feedback @ Work“ wird gutes Feedback nachhaltig Teil des Arbeitsalltags und verbessert die (Zusammen-)Arbeit der Mitarbeitenden.

Wissenswertes:

Dr. Paul Endrejat hat zum Thema „Motivation in Gruppen“ promoviert und war Post-Doc an der Universität Hamburg. Hier hat er das zweisemestrige Seminar „Feedback @ Work“ angeboten. Er forscht daran, zu verstehen wie Live-Feedback Arbeitsteams unterstützt, die an kreativen Fragestellungen arbeiten. Er ist Mitbegründer der Unternehmensberatung The Why Guys.

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Literaturempfehlungen:

Bröckling, U. (2006). Und… wie war ich? Über Feedback. Mittelweg 36, 17(2), 27–44.

Steelman, L. A., & Williams, J. R. (2019). Feedback at Work. Basel: Springer International Publishing.

Blogbeiträge der Why Guys, z.B.: https://www.thewhyguys.de/blog/feedback oder https://www.thewhyguys.de/blog/feedback2 oder https://www.thewhyguys.de/blog/feedback-in-organisationen

Eignung:

Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Organisationsentwicklung, Personalentwicklung); Coaches + SupervisorInnen

Seminarzeiten:

Sa.29.09.202309:00 - 17:00

Stefanie Kusber

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Kusber (030) 209 166 335 s.kusber@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren