Hier kostenlos das neue Seminarprogramm für 2026 bestellen »


Faking in der Personalauswahl

Faking in der Personalauswahl

Erkennen, Verstehen, Gegensteuern

Faking in der Personalauswahl

Erkennen, Verstehen, Gegensteuern

Menschen neigen dazu, sich in Bewerbungssituationen von ihrer besten Seite zu zeigen – manche gehen dabei sehr weit. Der Vortrag beleuchtet, was „Faking“ in der Personalauswahl bedeutet, warum es entsteht und wie Forschung helfen kann, es zu verstehen und zu reduzieren.

Wie ehrlich sind Selbstauskünfte in Persönlichkeitstests oder eignungsdiagnostischen Interviews wirklich? Faking kann Auswahlentscheidungen beeinflussen. Im Vortrag werden empirische Befunde zu Ursachen und Folgen vorgestellt – etwa welche Motive, Persönlichkeitsmerkmale und situativen Bedingungen Faking begünstigen. Diskutiert wird, wie psychologische Diagnostik, Testkonstruktion und moderne KI-Verfahren (z. B. Antwortmuster-Erkennung) helfen können, Verzerrungen zu erkennen oder zu verhindern.

Wesentliche Inhalte:

  • Definition und Formen von Faking in der Personalauswahl

  • Befunde zu Häufigkeit und Einfluss auf Validität

  • Person- und Situationsfaktoren, die Faking begünstigen

  • Diagnostische und methodische Strategien zum Umgang

  • Einsatzmöglichkeiten und ethische Grenzen von KI bei der Faking-Erkennung

  • Implikationen für Praxis und Forschung

Nutzen und Mehrwert:

Sie lernen, Faking-Tendenzen wissenschaftlich fundiert einzuordnen und diagnostische Verfahren gezielt anzupassen. Sie erhalten konkrete Strategien, um Auswahlentscheidungen robuster und fairer zu gestalten.

Wissenswertes:

Prof. Dr. Matthias Ziegler forscht seit über 20 Jahren zu Persönlichkeit, Testvalidität und sozial erwünschtem Antwortverhalten. Er entwickelt Verfahren, um Faking empirisch zu erfassen, zu vermeiden oder durch einen diagnostischen Ansatz zu reduzieren. In seinem Vortrag verbindet er Grundlagenforschung mit konkreten Anwendungen für die Personalauswahlpraxis.

Eignung:

Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Recruitment, Personalentwicklung, Eignungsdiagnostik); Coaches + SupervisorInnen; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Mo.16.11.202608:00 - 09:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Stefanie Kusber

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Kusber (030) 209 166 335 s.kusber@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren