In Zeiten des demografischen Wandels sind Unternehmen zunehmend auf eine qualitativ gute Personalauswahl angewiesen. Das Seminar unterstützt Sie darin, Ihre bisherige Auswahlpraxis zu hinterfragen und Verbesserungspotentiale zu erkennen.
Die Personalauswahl gehört zu den wichtigsten Investitionen in die Leistungsfähigkeit eines jeden Unternehmens. In Zeiten des demografischen Wandels sind Unternehmen zunehmend auf eine qualitativ gute Personalauswahl angewiesen, da der Anteil der tatsächlich geeigneten KandidatInnen unter den Bewerbungen sinkt. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, Nachfolger zu finden, wenn sich eine Auswahlentscheidung im Nachhinein als Fehler erweisen sollte.
Systematische Fehler der Personenbeurteilung
Anforderungsanalyse: Welche Anforderungen stellt ein Arbeitsplatz an zukünftige Mitarbeitende?
Sichtung von Bewerbungsunterlagen: Welche Informationen sind aussagekräftig, welche nicht?
Einstellungsinterview: Welche Interviewformen können beruflichen Erfolg vorhersagen? Welche Fragen sind aussagekräftig? Wie können Antworten systematisch bewertet werden?
Testverfahren: Wann ist es sinnvoll, Testverfahren einzusetzen? Woran erkennt man einen guten Test? Bespiele für gute und schlechte Verfahren.
Im praxisorientierten Seminar werden Sie angeregt, Ihre bisherige Auswahlpraxis zu hinterfragen und Verbesserungspotentiale zu erkennen. Darüber hinaus erhalten Sie praxisrelevante Anregungen aus der Forschung.
Kanning, U. P., Pöttker, J. & Klinge, K. (2008). Personalauswahl. Ein Leitfaden für die Praxis.
Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Kanning, U. P. (2015). Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine wirtschaftspsychologische
Analyse. Berlin: Springer.
Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Personalentwicklung, Recruitment)