Hier kostenlos das neue Seminarprogramm für 2026 bestellen »


Endometriose ganzheitlich behandeln

Endometriose ganzheitlich behandeln

Basiswissen für die psychologische Praxis

Endometriose ganzheitlich behandeln

Basiswissen für die psychologische Praxis

Endometriose ist häufig und wird unterschätzt. Viele Frauen brauchen eine ganzheitliche Behandlung und Begleitung, dazu sollten alle Fachrichtungen fundierte Kenntnisse haben. Psychologische Interventionen können hierbei sehr hilfreich sein.

Endometriose ist eine chronische östrogenabhängige Erkrankung, bei der es zur Ansiedlung von gebärmutterschleimhautartigem Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle kommt. Das ektope Gewebe unterliegt den hormonellen Einflüssen und führt zu zyklischen Beschwerden, Reaktionen des Körper auf die Schmerzen führen wiederum zu sekundären Veränderungen der Beckenbodenmuskulatur, so dass es zu Fehlhaltungen und Verspannungen kommt. Chronische Schmerzen begünstigen sekundäre Depressionen und Angststörungen. Die Pathophysiologie der Erkrankung zu verstehen hilft auch multimodale Therapiekonzepte zu entwickeln.

Wesentliche Inhalte:

  • Endometriose verstehen

  • Pathophysiologie der Schmerzen

  • Auswirkungen der Endometriose

  • Multimodale Therapieansätze

Nutzen und Mehrwert:

Der Vortrag vermittelt Ihnen fundiertes Basiswissen zur Entstehung, Diagnostik und Behandlung der Endometriose - State of the Art.  Dies  ermöglicht psychologischen, therapeutischen und gesundheitsbezogenen Berufsgruppen, Klientinnen mit dieser häufigen chronischen Erkrankung besser zu verstehen und interdisziplinär zu begleiten.

Wissenswertes:

Prof. Dr. med. Sylvia Mechser leitet das Endometriosezentrums an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und eine der führenden Forschenden auf diesem Gebiet. Als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe konzentriert sie sich in ihrer Arbeit auf die Erforschung der Schmerzmechanismen und der pathogenetischen Zusammenhänge bei Endometriose.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Sexualberatung; Studierende; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Keine Beschränkungen; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Do.11.06.202618:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren