Das Seminar bietet eine Einführung in die empirischen Methoden der Rechts- und Kriminalpsychologie. Beispielhaft lernen Sie die Analyse von (Straf-)Akten, Methoden der Dunkelfeldforschung und zentrale psychologische Erklärungsansätze zur Entstehung von Dissozialität kennen.
Abweichendes oder dissoziales Verhalten sind Kernthemen der Rechtspsychologie. Das Seminar vermittelt methodische und theoretische Kenntnisse zur Dissozialität sowie zur Kriminalität. Diese Kenntnisse geben Ihnen wertvolle Erklärungsansätze für die eigene gutachterliche Arbeit und erleichtern die Einordnung aktueller statistischer Daten.
Amtliche Rechtspflegestatistiken
Aktenanalyse, Beobachtung, Befragung
Dunkelfeldstudien
Experimentelle Methoden und Fallstudien
Psychologische Erklärungsansätze zur Entstehung von Kriminalität und dissozialem Verhalten: entwicklungs- und persönlichkeitsbezogene Konzepte, situationsbezogene Konzepte (Überlastung, Stress, Ausnahmesituation) und sozialpsychologische Konzepte (Imitation, Gruppendynamik)
Das Seminar befähigt Sie dazu, dissoziales Verhalten für kriminalpsychologische Fragestellungen fundiert einzuschätzen und durch verschiedene Konzepte zu erklären. Dies ist auch dann hilfreich, wenn der Schwerpunkt der späteren Gutachterpraxis nicht im Bereich strafrechtlich relevanter Fragen liegt.
Das Seminar sollte nach Möglichkeit als eine der ersten Veranstaltungen innerhalb der föderativen Weiterbildung in Rechtspsychologie besucht werden, d. h. idealerweise nach Schwerpunkt A: Rechtliche Grundlagen.
Bliesener, T., Lösel, F. & Dahle, K.-P. (Hrsg.). (2023). Lehrbuch der Rechtspsychologie (2., überarbeitete Aufl.). Bern: Hogrefe.
von Buch, J., Müller, R., & Köhler, D. (2022). Einführung in die Rechtspsychologie: Grundlagen und Praxis der Forensischen und Kriminalpsychologie. Berlin: Springer. (Taschenbuch)
Volbert, R. & Steller, M. (Hrsg.) (2008) Handbuch der Rechtspsychologie. Reihe: Handbuch der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss, Studierende Master)