Im Einführungsmodul gewinnen Sie einen Überblick über die Themen- und Arbeitsfelder der Notfallpsychologie sowie die Inhalte des Curriculums. Sie lernen das Feld der Notfallpsychologie und die Abgrenzung zur kurativen Versorgung durch ärztliche und psychologische Psycho- (Trauma-) TherapeutInnen kennen.
NotfallpsychologInnen bringen Ihre Kompetenz nach Schadenslagen oder anderen kritischen Ereignissen im persönlichen oder öffentlichen Bereich ein. Sie geben Betroffenen ressourcenorientierte, pragmatische und lösungsorientierte Hilfestellungen zur Erhaltung oder Wiedererlangung eigener Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenz. In diesem Modul lernen Sie Anlässe, Zielgruppen und die Grundlagen notfallpsychologischer Interventionen kennen. Fragen zum Curriculum Notfallpsychologie und zum Zertifikat NotfallpsychologIn BDP können im Seminar besprochen werden.
Das Curriculum Notfallpsychologie
Der Konsensusprozess PSNV
Das Notfallpsychologische Arbeitsfeld
Psychoedukation und Zusammenarbeit mit Laien
Erster Überblick zu PSNV-Interventionen
Im Rahmen dieses ersten Moduls werden Sie in das Tätigkeitsfeld Notfallpsychologie eingeführt und lernen die fachlichen Hintergründe der Zertifizierung von NotfallpsychologInnen durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen kennen.
Modul 1 kann auch einzeln als Orientierungsseminar für das Curriculum Notfallpsychologie gebucht werden zu folgenden Preisen:
Seminarentgelt: 210 €
Seminarentgelt für BDP-Mitglieder: 190 €
Die Einzelbuchung des Moduls ist nur telefonisch oder per E-mail möglich.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Hausmann, Clemens. Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewältigung. 2005. Wien: Facultas.
Lueger- Schuster, Brigitte et al, Hrsg. Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen
Schadenslagen. 2006. Wien: Springer.
Weißkopf, Moritz, Langer, Clivia, Kretschmann, Karin, Hrsg. Psychozoziale Nachsorge nach der
Jahrhundertflut in Sachsen. 2005. Tübingen: dgvt.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)