Grundlagenmodul 2 vertieft die Inhalte des ersten Grundlagenmoduls der modular aufgebauten Fortbildungsreihe in Klärungsorientierter Psychotherapie (KOP) nach Sachse.
Im Mittelpunkt des zweiten Moduls stehen der Klärungsprozess und die Prozess-Steuerung, der therapeutische Umgang mit Vermeidung der Auseinandersetzung mit Schemata und die Therapiephasen von KOP. Es wird mit Demonstrationen und Übungen gearbeitet.
Stufen der Vertiefung
Vertiefende Übungen zu Klärungsprozessen, Prozess-Steuerung und Förderung von Aktivierung
Umgang mit Vermeidung: Probleme auf Bearbeitungsebene, Probleme auf Beziehungsebene
Therapiephasen der Klärungsorientierten Psychotherapie
Indikation und Kontraindikation für Klärung
In diesem Modul werden die Inhalte aus dem ersten Grundlagenmodul vertieft und erweitert. Die TeilnehmerInnen lernen dazu Heuristiken der therapeutischen Informationsverarbeitung und zur konkreten Gesprächssteuerung, die für die Behandlung spezifischer komplexer Störungsbilder sehr hilfreich sind.
Seminarzeiten:
Freitag, 21.01.2022 11:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 22.01.2022 09:00 - 17:00 Uhr
Die Teilnahme an diesem Modul setzt den Besuch von Modul 1 des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie voraus. Weitere Module des Curriculums Klärungsorientierte Psychotherapie können erst nach Teilnahme an den Grundlagenmodulen 1 und 2 besucht werden.
Sachse, R. (2003). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R. (2008). Klärungsprozesse in der Psychotherapie. In: J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie (3. Aufl.) (pp. 227-232). Berlin: Springer.
Sachse, R. (2017). Therapeutische Informationsverarbeitung: Verstehen und Modellbildung im Therapieprozess. Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Püschel, O. (Hrsg.) (2009). Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R., Fasbender, J., Breil, J. & Sachse, M. (Hrsg.) (2011). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II. Lengerich: Pabst.
Sachse, R. & Langens, T. A. (2014). Emotionen und Affekte in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R., Langens, T. A. & Sachse, M. (2012). Klienten motivieren: Therapeutische Strategien zur Stärkung der Änderungsbereitschaft. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Sachse, R., Sachse, M., Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R. & Sachse, M. (2016). Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie. Lengerich: Pabst.
Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2016). Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R. & Schlebusch, P. (Hrsg.) (2006). Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie. Lengerich: Pabst.
Schnell, T. (2014). Moderne kognitive Verhaltenstherapie bei schweren psychischen Störungen: Lösungswege für die Psychotherapie schwieriger Patienten. Berlin: Springer.
Schnell, T. (Hrsg.) (2016). Praxisbuch: Moderne Psychotherapie. Berlin: Springer.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen (Neurologie und Psychiatrie, Psychiatrie, Assistenzärzte in Weiterbildung); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Psychotherapeutische Medizin, Psychosomatische Medizin + Psychotherapie, Psychiatrie + Psychotherapie); Studierende (Studierende Master)