In diesem bereichernden Seminar vertiefen Sie Ihr therapeutisches Repertoire. Anhand von Fallbeispielen, Videoanalysen und eigener Selbsterfahrung erhalten Sie wertvolle Einblicke in die zentralen Prozesse der Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT). Diese Methode unterstützt Ihre Patientinnen und Patienten dabei, den Zugang zu ihren natürlichen Selbstheilungskräften wiederzufinden.
Die Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) wurde in den 1990er Jahren vom amerikanischen Psychiater Prof. Dr. Mervyn Schmucker entwickelt. Diese sanfte therapeutische Methode wird heute erfolgreich in der Behandlung vielfältiger psychischer Störungen eingesetzt, die durch belastende Erfahrungen entstanden sind - wie beispielsweise PTBS, Depressionen, Trauerreaktionen, Angst- und Dissoziative Störungen. In diesem interaktiven Seminar lernen Sie, wie mithilfe von Imaginationen „Empathie-Blockaden“ zwischen den inneren Anteilen „heutiges Ich“ und „inneres Kind“ durch gezielte sokratische Gesprächsführung erkannt, bearbeitet und gelöst werden können. Diese kraftvolle Methode fördert die Integration schmerzhafter Erfahrungen und eignet sich hervorragend zur Stabilisierung und Ressourcenstärkung im ambulanten sowie stationären Setting.
Einführung und theoretische Grundlagen der IRRT
Fallbeispiele aus der Praxis
Video- und Live-Demonstrationen
Praktische Übungen und Selbsterfahrung
Dieses Einführungsseminar bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT). Durch eine ausgewogene Kombination aus Fallbeispielen, praxisnahen Demonstrationen und interaktiven Übungen erleben Sie die Methode hautnah. Sie erwerben wertvolle Kenntnisse und Fertigkeiten, um IRRT gezielt in Ihre therapeutische Arbeit zu integrieren.
Die Dozentin ist Psychologische Psychotherapeutin mit einem Schwerpunkt auf der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) und Persönlichkeitsstörungen. Ihre therapeutische Ausrichtung wurde maßgeblich durch die Klärungsorientierte Psychotherapie nach Rainer Sachse geprägt. Zudem verfügt sie über die Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie mit EMDR“ (DeGPT). Besonders fasziniert sie die transformative Kraft der IRRT-Technik (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy), mit der sie sich intensiv unter der Anleitung von Prof. Schmucker auseinandergesetzt hat. Mit großer Leidenschaft und langjähriger Erfahrung setzt sie IRRT erfolgreich in ihrer Praxis in Dortmund ein, insbesondere zur Behandlung von Traumafolgestörungen und komplexen Persönlichkeitsstörungen.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Mervyn Schmucker, Rolf Köster: »… und wie reagiert das KIND?«
Diagnostik und Heilung durch Innere-Kind-Arbeit in der IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy)
Klett-Cotta, Stuttgart, 1. Aufl. April 2019
Schmucker M, Köster R: Praxishandbuch IRRT: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer
Klett-Cotta; 7., vollständig überarbeitete Auflage 2025 (11. Januar 2025)
Schmucker M, Köster R: IRRT zur Behandlung anhaltender Trauer (Leben Lernen, Bd. 286): Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy in der Praxis Klett-Cotta; 2. Druckaufl. 2020 Edition (22. August 2016)
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld
