Chronische Schmerzen begegnen uns täglich in der psychotherapeutischen Praxis. Neben der körperlichen scheinen auch kognitive und emotionale Beweglichkeit bei Schmerzpatientinnen und -patienten blockiert. Achtsame Yogaübungen fördern eine ganzheitliche Sichtweise sowie einen positiveren Zugang zum eigenen Körpererleben.
Chronische Schmerzzustände illustrieren deutlich die Wechselbezüglichkeit zwischen Körper und Seele. Um einer biopsychosozialen Sichtweise von Schmerz in der Psychotherapie gerecht zu werden, empfiehlt es sich, auch körpertherapeutische Elemente zu nutzen. Yoga bietet hier viele Möglichkeiten, um achtsame Körperwahrnehmung, Bewusstheit, Selbstwirksamkeit, Beweglichkeit und Entspannung zu stärken. Schmerzen können als Rhythmusstörungen verstanden werden und mit Hilfe von Yoga kann es gelingen das Wechselspiel von Anspannung und Entspannung wieder in Balance zu bringen.
Biopsychosoziales Modell chronischer Schmerzen
Embodiment-Ansätze in der Psychotherapie
Kernelemente einer achtsamen Yogapraxis und Wirkfaktoren von Yoga
Erlernen von einfachen Yoga- und Achtsamkeitsübungen bei chronischen Schmerzen
In dem Seminar erlernen Sie einfache Yogaübungen, die mit Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten in der Einzeltherapie oder in der Gruppe angewendet werden können. Das biopsychosoziale Verständnis von Schmerz soll gestärkt werden und die Bedeutung von Verkörperungsprozessen (Embodiment) in Theorie und Praxis erlebbar gemacht werden.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Baender-Michalska, E. & Baender, R. (2014). Yoga & Embodiment: Stress und Schmerz bewältigen. 1. Auflage. Stuttgart: Schattauer
Derra, C. & Schilling, C. (2018): Achtsamkeit und Schmerz: Stress, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Schmerz wirksam lindern. 3. Auflage. Stuttgart: Klett Cotta
McGonigal, K. (2012). Schmerzen lindern durch Yoga: Einfache Übungen, die den Geist beruhigen und chronische Schmerzen besänftigen. 1. Auflage. Paderborn: Junfermann
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; BSc. Psychologie; ÄrztInnen; Pflegeberufe; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)