Ein seit Jahrzehnten erprobter und hilfreicher Weg der Stressreduktion ist Achtsamkeit. Das Tagesseminar trainiert und stärkt Achtsamkeit mit einfachen Übungen, um dadurch zu mehr Klarheit und Gelassenheit im Alltag zu finden.
Ansprüche verschiedenster Zielgruppen, Zeitdruck, der Wunsch, wirklich gute Arbeit zu leisten, der Druck, wechselnde Vorgaben auch unter ungünstigen Bedingungen zu erfüllen - all diese Faktoren führen für viele heute zu einer hohen Stressbelastung, oft verbunden mit dem Gefühl, wenig Einfluss auf die Situation zu haben. Um sich von diesen Belastungen nicht unterkriegen zu lassen, ist es wichtig, aktiv und bewusst damit umzugehen, denn: Du kannst die Wellen nicht anhalten - aber du kannst lernen, auf ihnen zu reiten.
Wissenswertes rund um „Achtsamkeit"
Wissenswertes rund um „Stress"
Einfache alltagstaugliche Übungen zur Förderung von Achtsamkeit, Entspannung und Gelassenheit
Wirkungen von Achtsamkeit
Achtsame Kommunikation
Anregungen zur Anwendung von Achtsamkeit im Alltag
Das Tagesseminar trainiert und stärkt Achtsamkeit mit einfachen Übungen, um dadurch zu mehr Klarheit und Gelassenheit im Alltag zu finden.
Achtsamkeit ist ein seit Jahrzehnten erprobter und hilfreicher Weg der Stressreduktion. Dieser Begriff meint die Fähigkeit, die eigene Aufmerksamkeit unvoreingenommen, freundlich und umfassend dem jeweils gegenwärtigen Augenblick zuzuwenden. Die Idee der Achtsamkeit ist in den zurückliegenden Jahren vor allem durch Jon Kabat-Zinns Konzept MBSR - Mindfulness Based Stress Reduction/Stressbewältigung durch Achtsamkeit bekannt geworden. Achtsamkeit können wir mit einfachen Übungen trainieren und stärken, um dadurch zu mehr Klarheit und Gelassenheit im Alltag zu finden.
Hinweise zum Kompetenzgewinn für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten:
Die Förderung eigener Stressbewältigungskompetenzen ist auch in der psychotherapeutischen Praxis von großer Bedeutung. Vorrangig zielt das Seminar hier auf Aspekte der Selbstfürsorge. Ansprüche verschiedener Zielgruppen, Zeitdruck, der Wunsch, gute Arbeit auch unter ungünstigen Bedingungen und den aktuellen Anforderungen zu leisten, führen auch für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zu einer hohen Stressbelastung. Das Seminar unterstützt dabei, mit diesen Belastungen aktiv und bewusst umzugehen. So dient die Vermittlung der Grundlagen achtsamkeitsbasierter Stressbewältigung und Kennenlernen einfacher Übungen der eigenen Psychohygiene.
Das Seminar ist als Präsenzseminar geplant. Sollte die Pandemiesituation es erfordern, kann es auf ein Onlineformat umgestellt werden.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen