Digitale Technologien und KI verändern die Psychotherapie. Der Online Vortrag bietet Ihnen Orientierung im Spannungsfeld von Chancen und Risiken und gibt einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten. Er lädt Sie dazu ein, die Integration digitaler Tools in Ihre eigene therapeutische Arbeit zu diskutieren.
Mit der Einführung von ChatGPT (2022) ist das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit gerückt – so auch im Bereich der Psychotherapie. Digitale Anwendungen als Assistenz oder gar Psychotherapie-Ersatz gibt es jedoch schon deutlich länger. Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten, Chancen und Grenzen. Es werden relevante Fragen diskutiert, beispielsweise nach KI als Assistenztool, aber auch nach Risiken wie einer möglichen Bedrohung therapeutischer Freiheit. Die Veranstaltung bietet Ihnen Raum, die eigenen Erfahrungen einzubringen und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln.
Theoretischer und praktischer Überblick zur „Digitalisierung in der Psychotherapie“
Aktuelle Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten: Was kann KI im Bereich der Psychotherapie und was (noch) nicht?
Chancen und Risiken des Einsatzes von KI in der Psychotherapie, u. a.
Einsatz von KI-Algorithmen als Bedrohung therapeutischer Freiheit?
Einsatz von KI als Chance zur Qualitätsentwicklung
Diskussion und Reflexion eigener Erfahrungen
Sie gewinnen einen fundierten Überblick über die Digitalisierung in der Psychotherapie. Dieses Thema prägt die Bereiche Versorgung, Qualitätssicherung und Berufspraxis gleichermaßen. Daher sind grundlegende Kenntnisse dazu unerlässlich – unabhängig davon, wie technikaffin Sie sind, ob Sie planen, digitale Tools in Ihren therapeutischen Alltag einzusetzen, oder dies bereits tun.
Der Dozent beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit der Digitalisierung in der Psychotherapie, hat zu diesem Thema Vorträge bei renommierten Fachtagungen gehalten und selbst dazu publiziert.
Für den Vortrag sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dieser Online-Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Berger, T., Klein, J.P., Moritz, S. (2025). Digitale Interventionen. In: E.-L. Brakemeier und F. Jacobi (Hrsg.), Verhaltenstherapie in der Praxis (2. vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim: Beltz.
Jacobi, F. (2024). Bedrohen KI-Algorithmen die psychotherapeutische Freiheit? Wie künstliche Intelligenz der psychotherapeutischen Qualität dienen kann. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-68737-6
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.