Erhöhte Vulnerabilität für psychische Störungen kann mittels Resilienz und Achtsamkeit im Sinne protektiver Faktoren behandelt werden. Im Seminar wird ein Überblick über beide Therapiemethoden vermittelt sowie deren praktische Umsetzung zur Stärkung der Persönlichkeit durch Erweiterung der Selbstwirksamkeit.
Erhöhte Vulnerabilität ist u. a. ein Phänomen von Zeiten erhöhter Arbeitsbelastung, Existenz-Ängsten und Traumatisierung durch Krieg und Flucht. Hier hilfreiche Methoden zur Protektion in die Behandlung einzufügen, ist essenziell. Im Seminar werden Resilienz und Achtsamkeit als Therapiemethoden zur Stärkung der Selbstakzeptanz, des Selbstrespekts und der Selbstwirksamkeit vorgestellt und in Übungen vertieft. Selbstwirksamkeit wird in beunruhigenden, angstvollen Zeiten wie diesen immer bedeutungsvoller. Achtsamkeit stärkt die Konzentration, schärft die Sinne, bringt Klarheit. Resilienz schafft Widerstandskraft.
Faktoren der Resilienz und deren Wirksamkeit
Positive Psychologie: Kognition, Emotion, positive Erfahrungswerte
Achtsamkeit: Atmung, Konzentration
Klarheit über Kraftreserven erlangen
Protektive Faktoren nach Tedeschi
Transfer in den Alltag
Gesundheitskompetenz erlangen
Sie werden die Methoden praktisch anwenden können, Hintergründe und Entwicklungen verstehen. Sie bekommen wirksame Arbeitsmittel, die im Arbeitsalltag von großem Wert sind, um posttraumatisches Wachstum, Selbsthilfe bei Überforderung im Berufsleben und eine positive Gesundheitskompetenz zu fördern. Ein milderes Verständnis für das eigene Selbst wird bei den Patientinnen und Patienten etabliert: vom Kritisierenden hin zur Selbstliebe.
Die Dozentin ist Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und hat als Traumatherapeutin über 20 Jahre Erfahrung sowie Erfolge mit der positiven Kraft der im Seminar vorgestellten Methoden.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.2023 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.
Veranstaltungsort:
Haus der Psychologie
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende