Psychische Begleitsymptomatiken bei chronischen Lungenerkrankungen treten häufig auf und hängen mit physiologischen und verhaltensbezogenen Krankheitsparametern zusammen. Der Vortrag gibt einen Überblick zu diesen Wechselwirkungen und stellt geeignete (psycho-)therapeutische Maßnahmen vor.
Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen, z.B. der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), zeigen häufig vermehrt krankheitsbezogene Ängste und depressive Symptome. Diese psychischen Faktoren modulieren das Krankheitsverhalten, die Symptomwahrnehmung und den Krankheitsverlauf. Im Vortrag werden diese Zusammenhänge vorgestellt sowie psychotherapeutische Ansätze diskutiert, die zu einer verbesserten Lebensqualität und Krankheitsbewältigung beitragen. Sie erhalten erste Impulse zu wirksamen Interventionen, die Sie in Ihrer psychotherapeutischen Praxis gewinnbringend einsetzen können.
Überblick über die Prävalenz und klinische Relevanz psychischer Komorbiditäten bei verschiedenen chronischen pneumologischen Erkrankungen
Darstellung aktueller empirischer Befunde zu Zusammenhängen zwischen psychischen Variablen, Symptomwahrnehmung, Krankheitsverhalten und Krankheitsverlauf
Implikationen für Diagnostik, Therapieplanung und multidisziplinäre Versorgung
Überblick über evidenzbasierte (psycho-)therapeutische Interventionen im Rahmen integrativer Behandlungskonzepte
Der Vortrag vertieft Ihr Verständnis der biopsychosozialen Interaktionen bei chronischen Lungenerkrankungen. Sie erweitern Ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen im Umgang mit psychischen Komorbiditäten und lernen, evidenzbasierte psychotherapeutische Strategien gezielt in der klinischen Praxis einzusetzen.
Prof. Dr. Nikola Stenzel ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Psychopneumologie und Psychotherapieforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Wirksamkeits- und Prozessforschung psychotherapeutischer Interventionen sowie in der Untersuchung psychischer Komorbiditäten bei chronischen Lungenerkrankungen. Sie engagiert sich aktiv in der Leitlinienarbeit und leitet eine Arbeitsgruppe zur Psychopneumologie.
Dieser Online-Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.