Die Kraft der Achtsamkeit

Die Kraft der Achtsamkeit

Wie Selbstfürsorge in helfenden Berufen gelingt

Die Kraft der Achtsamkeit

Wie Selbstfürsorge in helfenden Berufen gelingt

Für Menschen in helfenden Berufen ist es notwendig, auch auf die eigene Selbstfürsorge zu achten und diese zu stärken. Achtsamkeitsmethoden sind geeignet dafür, sich wahrzunehmen, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ernst zu nehmen.

Das Modell der Selbstfürsorge berücksichtigt zum einen persönliche, biografische Faktoren und zum anderen auch Aspekte des Arbeitskontextes. So entsteht ein individuell passendes Bild der eigenen Stärken und Herausforderungen. Für eine gelingende Selbstfürsorge braucht es Zeit und Raum, um Achtsamkeitsmethoden zu üben. In 5 Modulen werden hilfreiche Themen und Übungen zu Körperachtsamkeit, Zentrierung, Umgang mit Gedanken, Freundlichkeit und Selbstmitgefühl vorgestellt.

Wesentliche Inhalte:

  • Ein Modell der Selbstfürsorge

  • Wie Achtsamkeit die Selbstfürsorge stärkt

  • Das innere Team der Selbstfürsorge

  • Stärkende Achtsamkeitsmethoden praktisch erproben

Nutzen und Mehrwert:

Selbstfürsorge wird ganz praktisch anhand von Achtsamkeitsübungen, Schreibübungen und Selbstreflexion erfahrbar. Sie lernen, die eigene Resilienz zu stärken und sich eine achtsamkeitsbasierte Übungspraxis aufzubauen. Alle Methoden lassen sich auch in der therapeutischen Arbeit und im Coaching, im Einzel- und Gruppensetting anwenden. Das eigene Üben und die Selbsterfahrung bilden die Basis für den Transfer in den Arbeitskontext.

Wissenswertes:

Als Psychotherapeutin und erfahrene MBSR-/MBCT-Lehrerin beschäftigt Ulrike Juchmann seit mehr als 25 Jahren die Frage, wie wir mit Freude in sozialen Tätigkeitsfeldern arbeiten und gesund bleiben können.

Das Seminar ist offen für alle. Es benötigt keine Vorerfahrungen, die Offenheit Übungen selbst ausprobieren und erfahren zu wollen ist wichtig. Für die Übungen in Ruhe und Bewegung ist bequeme Kleidung und Socken angenehm. Bringen Sie bitte eine Yogamatte und eine Decke und wenn vorhanden ein Meditationskissen mit.

Im Preis inbegriffen ist das Buch Selbstfürsorge in helfenden Berufen - Wie Achtsamkeit gelingt (Juchmann, 2022).

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Juchmann, U. Selbstfürsorge in helfenden Berufen Wie Achtsamkeit im Arbeitsalltag gelingt Stuttgart: Kohlhammer (in Druck).

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Coaches + SupervisorInnen; Pflegeberufe

Seminarzeiten:

Mo.26.06.202310:00 - 17:30
Berliner Sommerakademie 2023 - 
Gesunde Arbeit in der Krise
Teilmodul von:Berliner Sommerakademie 2023 Gesunde Arbeit in der Krise

Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 20 91 66 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das Modul B1 des Zertifikats Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention BDP für PsychologInnen abgedeckt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren