Missbrauch, Misshandlungen, Gewalt in der Familie und andere Arten der Kindeswohlgefährdung sind häufiger Anlass einer familienpsychologischen Begutachtung. Durch das Seminar werden Sie befähigt, Fragen zur elterlichen Sorge, des Umgangsrechts und bei einer Fremdunterbringung des Kindes in einer Pflegefamilie, einer Wohngruppe oder in einem Kinderheim bei Vorliegen dieser Gefährdungssituationen adäquat zu beurteilen und zu beantworten.
Im Seminar lernen Sie Regelung der elterlichen Sorge und des Umgangsrechts bei einer Kindeswohlgefährdung kennen, um die familienrechtlichen und familienrechtspsychologischen Fragestellungen fachlich und sachgerecht einzuschätzen, damit das Familiengericht eine bedeutsame Hilfe und Unterstützung für eine fach- und familiengerechte Entscheidung ermöglichen zu können. Diese Sachverhalte umfassen z. B. Vernachlässigungen, seelische, körperliche und sexuelle Misshandlungen, Gewalt in der Familie, aber auch seelische Erkrankungen oder Suchterkrankungen der Eltern.
Regelung der elterlichen Sorge und des Umgangsrechts bei einer Kindeswohlgefährdung nach §§ 1666, 1666a BGB, §§ 8a, 42 SGB VIII
Regelung der elterlichen Sorge bei Gefährdung des Kindes am Beispiel von Gewalt in der Familie, der Vernachlässigung, Misshandlung oder des sexuellen Missbrauchs sowie bei Suchterkrankung und seelischer Erkrankung der Eltern bzw. eines Elternteils
Rückführung des Kindes in die Herkunftsfamilie aus der Pflegefamilie nach § 1632 Abs. 4 BGB
Sonderfragen und Sondertatbestände: Z.B. Inobhutnahme des Kindes nach § 42 SGB VIII oder Wegnahme des Kindes vom Stiefelternteil nach § 1682 BGB.
Als Gutachterin oder Gutachter für familienrechtliche Fragestellungen lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen zur elterlichen Sorge und zum Umgang bei Kindeswohlgefährdung kennen. Auch das Wissen über die Modalitäten einer Rückführung des Kindes in das Elternhaus hilft, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Bestimmungen bei der Begutachtung zu berücksichtigen.
Dieses Seminar eignet sich als einführendes Grundlagenseminar für den familienrechtspsychologischen Anwendungsbereich: Familienrechtliche Fragestellungen bei Kindeswohlgefährdung nach § 1666, 1666a BGB, §§ 8a, 42 SGB VIII
Es ist der zweite Teil einer zweiteiligen Seminarreihe zu familienrechtlichen Fragestellungen. Das erste Seminar zur elterlichen Sorge sowie Umgangs- und Aufenthaltsbestimmungsrecht bei Trennung und Scheidung nach § 1671 BGB wird am 06./07. 05. 2023 in Berlin angeboten.
Alle, F. (2017). Kindeswohlgefährdung. das Praxishandbuch. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Ahnert, L. (Hrsg.) (2019). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. 5. Auflage. München: Reinhardt.
Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten (2019). Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht. 2. Auflage. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag (bei dieser Schrift handelt es sich um eine zentrale und richtungweisende Vorgabe für alle familienrechtlichen Sachverständige; die Schrift ist aus dem Internet kostenfrei abrufbar).
Balloff, R. (2022). Kinder vor dem Familiengericht. 4. Auflage.Baden-Baden: Nomos.
Dettenborn, H. (2021). Kindeswohl und Kindeswille. 6. Auflage München:Reinhardt.
Dettenborn, H. & Walter, E. (2022). Familienrechtspsychologie. 4. Auflage. München: Reinhardt.
Hundt, M. (2022). Kinderschutz nah dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Regensburg: Walhalla.
Kepert, J., Dexheimer, A., Feist-Ortmanns, M. Kepert, S. & Macsenaere, M. (2021). Praxishandbuch Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte.Köln: Reguvis.
Salzgeber, J. (2020). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen. 6. Auflage. München: Beck.
Salzgeber, J., Bretz, E. & Bublath, K. (2022). Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten. Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung. 2. Auflage. München: Beck.
Zumbach, J., Lübbehüsen, B., Volbert, R. & Wetzels, P. (2020). Psychologische Diagnostik in familienrechtlichen Verfahren. Göttingen: Hogrefe.
Zeitschriften:
Neue Zeitschrift für Familienrecht (NZFam)
Rechtspsychologie (RPsych)
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ)
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ)
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)