In diesem Seminar lernen Sie z.B. Regelungen der elterlichen Sorge, des Aufenthaltsbestimmungsrechts, Wahrnehmung der Gesundheitssorge und des Umgangsrechts bei Trennung und Scheidung nach §§ 1671, 1684, 1685, 1686a u. 1696 BGB kennen, um familienrechtliche Fragestellungen bei Trennung und Scheidung adäquat fachgerecht beurteilen zu können.
Tausende von Familien werden jährlich einer psychologischen Begutachtung im Gerichtsauftrag unterzogen. Häufiger Anlass sind Fragen zur elterlichen Sorge (z.B. Aufenthaltsbestimmungsrecht, Gesundheitssorge etc.) und des Umgangsrechts. Im Seminar erwerben Sie Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen einer familienrechtlichen Begutachtung und ebenso das rechtspsychologische Wissen in diesen Bereichen.
Aufbau und Gliederungsgesichtspunkte eines familienpsychologischen Gutachtens
Hypothesengeleitetes Vorgehen: Verknüpfen des Akteninhalts mit der juristischen Ausgangsfrage (Beweisfrage) und Ableiten der psychologischen Arbeitshypothesen (Fragen)
Arbeits- und Untersuchungsplan sowie Datenerhebung (Interview, Beobachtung und Testung)
Befund und Stellungnahme (hier auch Beantwortung der psychologischen Fragen)
Die drei diagnostischen Standbeine einer Begutachtung: Interview, Beobachtung und Testung
Ergebnisorientiertes Gutachten oder schriftlich umfassendes Gutachten?
Im Seminar lernen Sie, familienrechtliche Gutachten entsprechend der gesetzlichen Anforderungen zu strukturieren, die Vorgeschichte aus der Aktenanalyse zu extrahieren und einen Arbeits- und Untersuchungsplan aufzustellen. Sie erhalten das erforderliche und aktuelle Wissen zu den Darstellungsprinzipien und dem hypothesengeleiteten Vorgehen.
Dieses Seminar eignet sich als einführendes Grundlagenseminar für den familienrechtspsychologischen Anwendungsbereich: "Familienrechtliche Fragestellungen bei Trennung und Scheidung". Es ist der erste Teil einer zweiteiligen Seminarreihe. Teil 2 zur elterlichen Sorge und zum Umgangsrecht bei einer Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB wird am 10./11.06.2023 in Berlin angeboten.
Ahnert, L. (Hrsg.) (2019). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. 5. Auflage. München:Reinhardt.
Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten (2019). Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht. 2. Auflage. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag (bei dieser Schrift handelt es sich um eine zentrale und richtungweisende Vorgabe für alle familienrechtlichen Sachverständige; die Schrift ist aus dem Internet kostenfrei abrufbar).
Balloff, R. (2022). Kinder vor dem Familiengericht. 4. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Brock, I. (2020). Geschwister verstehen. Professionelle Begleitung von Kindern und Erwachsenen. München: Reinhardt.
Castellanos, H. (2021). Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Dettenborn, H. (2021). Kindeswohl und Kindeswille. 6. Auflage München: Reinhardt.
Dettenborn, H. & Walter, E. (2022). Familienrechtspsychologie. 4. Auflage. München: Reinhardt.
Lack, K. & Hammesfahr, A. (2019). Psychologische Gutachten im Familienrecht. Handbuch für die rechtliche und psychologische Praxis. Köln: Reguvis.
Meysen, T., Lohse, K., Schönecker, L. & Smessaert, A. (Hrsg. (2022). Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG. Baden-Baden: Nomos.
Richter, I., Krappmann, L. & Wapler, F. (Hrsg.) (2020). Kinderrechte. Handbuch des deutschen und internationalen Kinder- und Jugendrechts. Baden-Baden-Nomos.
Salzgeber, J. (2020). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen. 6. Auflage. München: Beck.
Salzgeber, J., Bretz, E. & Bublath, K. (2022). Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten. Arbeitshilfen für ein sachverständiges Vorgehen bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung. 2. Auflage. München: Beck.
Volbert, R., Huber, A., Jacob, A. & Kannegießer, A. (Hrsg.) (2019). Empirische Grundlagen der Familienrechtlichen Begutachtung. Göttingen: Hogrefe.
Weber, M., Alberstötter, U. (2022). Psychologische und sozialpädagogische Grundlagen beim Sorge- und Umgangsrecht. Köln: Reguvis.
Zumbach, J., Lübbehüsen, B., Volbert, R. & Wetzels, P. (2020). Psychologische Diagnostik in familienrechtlichen Verfahren. Göttingen:Hogrefe.
Zeitschriften:
Neue Zeitschrift für Familienrecht (NZFam)
Rechtspsychologie (RPsych)
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ)
Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ)
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)