Diabetes und Psychologie Teil 2

Diabetes und Psychologie Teil 2

Psychologische Aspekte aktueller Therapien bei Typ-2-Diabetes

Diabetes und Psychologie Teil 2

Psychologische Aspekte aktueller Therapien bei Typ-2-Diabetes

Dieses Seminar vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse über die besonderen psychischen Belastungen und Anpassungsleistungen von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Sie lernen psychotherapeutische Modelle kennen, die dabei unterstützen, die Krankheitsbewältigung zu erleichtern und psychische Komorbiditäten zu behandeln.

In Deutschland sind etwa acht Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Auch wenn zeitgemäße Behandlungsmöglichkeiten die Prognose deutlich verbessert haben, sind sie mit einem hohen organisatorischen und praktischen Aufwand verbunden, der von vielen Betroffenen als herausfordernd erlebt wird. Entsprechend treten psychische Störungen bei Menschen mit Diabetes überdurchschnittlich häufig auf. Im Mittelpunkt des Seminars steht der Typ-2-Diabetes. Es wird die enge Verknüpfung zwischen körperlicher Erkrankung, komplexen Therapieanforderungen und psychischem Erleben im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Modells beleuchtet. Zudem werden psychosomatische Erklärungsansätze sowie spezifische psychotherapeutische Methoden vorgestellt.

Wesentliche Inhalte:

  • Überblick über aktuelle somatische Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes

  • Alltägliche Therapieanforderungen und deren Belastungspotenzial

  • Häufig auftretende psychische Probleme und Erkrankungen

  • Typische psychotherapeutische Beratungsanlässe

  • Psychologische Interventions- und Therapiekonzepte

Nutzen und Mehrwert:

Die Behandlung des Typ-2-Diabetes hat sich in den letzten Jahren durch neue Medikamente und technologische Entwicklungen stark verändert. Damit gehen auch veränderte Anforderungen im Alltag sowie neue psychische Herausforderungen einher. Sie erhalten aktuelles Wissen zu Innovationen in der Typ-2-Therapie und deren psychologischen Implikationen – und lernen, wie Sie maßgeschneiderte Unterstützungsstrategien entwickeln, um Betroffene kompetent und wirksam zu begleiten.

Wissenswertes:

Bei Typ-2-Diabetes haben neue Medikamentenklassen (SGLT-2-Inhibitoren, GLP 1/-GIP-Agonisten) nicht nur Einfluss auf den Glukosestoffwechsel, sondern auch auf das Essverhalten und damit die häufige Komorbidität mit Adipositas. Hinzu kommen digitale Gesundheitsanwendungen DiGA, die Menschen mit Typ-2-Diabetes bei der Modifikation des Lebensstils und bei psychischen Problemen unterstützen. Sie können durch Psychotherapeuten verordnet und in das Therapiekonzept integriert werden. Diese Fortschritte stellen Betroffene und Behandelnde vor neue psychologische Fragestellungen.

Die Dozentin ist Gründerin der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Psychologie“ innerhalb der Deutschen Diabetes Gesellschaft (1998) und leitet seit dem Jahr 2000 die Weiterbildung zur Fachpsychologin bzw. zum Psychodiabetologen (DDG). Sie führt seit über drei Jahrzehnten Fortbildungen zur Arzt-Patient-Kommunikation in der Diabetologie durch, ist Autorin zahlreicher nationaler und internationaler Leitlinien sowie Mitverfasserin von über 100 wissenschaftlichen Artikeln in internationalen Fachzeitschriften und mehreren Standardwerken.

Am 31. 08. 2026 können Sie ein weiteres Seminar mit der Dozentin besuchen, das den Fokus auf die spezifischen psychologischen Herausforderungen bei Typ-1- Diabetes richtet.

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Kruse H, Kulzer B, Lange K. 79. Diabetes mellitus. In: Kruse J, Langewitz W, Schneider A, Söllner W, Waller C, Weidner K, Zipfel S (Hrsg): Psychosomatische Medizin, 9. Auflage 2025, Urban & Fischer, München S. 770-784.

Holder M, Auzanneau M, Biester T et al. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. Version 4.0. 2023 AWMF 057-016 [zugegriffen: 5.7.2025]

Gehr B, Thurm U, Biester S, Gölz S, Kröger J, von Sengbusch S, Lange K. AID-Fibel Grundlagen der automatischen Insulindosierung. Verlag MedTriX, Wiesbaden, 2024 S 1-56. ISBN 978-3-87409-774-1

Davies MJ, Aroda VR, Collins BS, et al. Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes, 2022. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care. 2022;45:2753-2786. doi: 10.2337/dci22-0034

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2021 [zugegriffen: 5.7.2025]

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld

Seminarzeiten:

Di.01.09.202609:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren