Diabetes und Psychologie Teil 1

Diabetes und Psychologie Teil 1

Psychologische Aspekte aktueller Therapien bei Typ-1-Diabetes

Diabetes und Psychologie Teil 1

Psychologische Aspekte aktueller Therapien bei Typ-1-Diabetes

In diesem Seminar gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die spezifischen psychologischen Herausforderungen von Menschen mit Typ-1-Diabetes. Sie erschließen sich diabetesspezifische psychotherapeutische Konzepte, mit denen Sie die Krankheitsbewältigung fördern und psychische Belastungen reduzieren können.

In Deutschland leben rund acht Millionen Menschen mit Diabetes. Moderne Therapien tragen zwar zu einer deutlich verbesserten Lebenserwartung bei, gehen jedoch mit einem hohen Aufwand einher, der für Betroffene oftmals belastend ist. In der Folge werden psychische Störungen bei Menschen mit Diabetes überdurchschnittlich häufig diagnostiziert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Typ-1-Diabetes, von dem ca. 400.000 Menschen, oft bereits Kinder und Jugendliche, in Deutschland betroffen sind. Behandelt wird die wechselseitige Beeinflussung von somatischer Erkrankung, komplexen Therapieanforderungen und psychischem Befinden im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Modells. Sie lernen psychosomatische Konzepte und diabetesspezifische psychotherapeutische Ansätze kennen.

Wesentliche Inhalte:

  • Grundlagen aktueller somatischer Therapien bei Typ-1-Diabetes

  • Therapiebelastungen im Alltag

  • Häufige psychische Belastungen und Störungen

  • Psychotherapeutische Beratungsanlässe

  • Psychotherapeutische Konzepte

Nutzen und Mehrwert:

In den letzten Jahren hat sich die Diabetestherapie durch innovative Medikamente und Technologien grundlegend gewandelt, entsprechend auch die täglichen Anforderungen und psychischen Belastungen. Profitieren Sie von aktuellem Wissen über neuere Entwicklungen in der somatischen Therapie des Typ-1-Diabetes und den damit verbundenen psychologischen Herausforderungen – und gewinnen Sie das Know-how, um passgenaue Behandlungskonzepte zu entwickeln und Betroffene bei psychischen Belastungen professionell und wirkungsvoll zu begleiten.

Wissenswertes:

Die Therapie des Typ-1-Diabetes ist aktuell von zwei neuen Entwicklungen geprägt:

  1. der Möglichkeit, die Erkrankung bereits in einem frühen Stadium – noch vor dem Auftreten spürbarer Symptome – zu diagnostizieren und durch gezielte Interventionen ihren Verlauf zu verzögern, sowie

  2. dem Einsatz neuer Technologien, sogenannter AID-Systeme, die die Insulinsubstitution automatisiert steuern.

Beide Fortschritte bringen erhebliche Entlastungen, zugleich aber auch neue psychologische Herausforderungen mit sich.

 

Die Dozentin hat 1998 in der Deutschen Diabetes Gesellschaft die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Psychologie“ gegründet, leitet seit dem Jahr 2000 die Ausbildung zur Fachpsychologin bzw. zum Psychodiabetologen (DDG) und bietet seit über 30 Jahren Seminare zur Arzt (HCP)-Patient-Kommunikation in der Diabetologie an. Sie ist Mitautorin zahlreicher nationaler und internationaler Leitlinien zum Diabetes, hat über 100 Originalarbeiten in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und mehrere Lehrbücher publiziert.

 

Am 01. 09. 2026 können Sie ein weiteres Seminar mit der Dozentin besuchen, das den Fokus auf die spezifischen psychologischen Herausforderungen bei Typ-2 Diabetes- richtet.

 

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Kruse H, Kulzer B, Lange K. 79. Diabetes mellitus. In: Kruse J, Langewitz W, Schneider A, Söllner W, Waller C, Weidner K, Zipfel S (Hrsg): Psychosomatische Medizin, 9. Auflage 2025, Urban & Fischer, München S. 770-784.

Holder M, Auzanneau M, Biester T et al. S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. Version 4.0. 2023 AWMF 057-016 [zugegriffen: 5.7.2025]

Gehr B, Thurm U, Biester S, Gölz S, Kröger J, von Sengbusch S, Lange K. AID-Fibel Grundlagen der automatischen Insulindosierung. Verlag MedTriX, Wiesbaden, 2024 S 1-56. ISBN 978-3-87409-774-1

Davies MJ, Aroda VR, Collins BS, et al. Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes, 2022. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care. 2022;45:2753-2786. doi: 10.2337/dci22-0034

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2021 [zugegriffen: 5.7.2025]

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld

Seminarzeiten:

Mo.31.08.202609:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren