Wie kann es zum plötzlichen Scheitern von erfolgreichen Führungskräften kommen? Das Seminar beleuchtet Risikofaktoren und Möglichkeiten der Prävention.
In der Auseinandersetzung mit den täglichen Anforderungen erfahren Führungskräfte Grenzen, die irgendwann ihre Kräfte übersteigen können. Grenzen, die lange Zeit nicht sichtbar sind, dann aber plötzlich bedrohlich werden. Grenzen, die zum Scheitern von bislang erfolgreichen Führungskräften, dem „Derailment" führen. Das Tagesseminar geht der Frage auf den Grund, wie es zum plötzlichen Scheitern von erfolgreichen Führungskräften kommen kann.
Begriffsbestimmung Derailment
Beispiele und Risikofaktoren
Derailment-Modell
Auswirkungen von Derailment
Präventionsmöglichkeiten
Derailment und Resilienz
Erkennen von Derailment durch diagnostische Methoden
Das Seminar ermöglicht es Ihnen, Derailment besser zu verstehen und Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Sie profitieren von den Hinweisen, welche Präventionsmaßnahmen greifen, was die einzelne Führungskraft und was Organisationen präventiv tun können.
Das Seminar ist anrechenbar für die Fortbildungsstunden mit Coaching relevanten Inhalten, wie sie für die Rezertifizierung des Zertifikats Coach BDP oder Senior Coach BDP gefordert sind.
Bäcker, R. und Haag, R. (2014) Derailment, PÖS Bd. 11, HJR-Verlag
Haag, R. (2016), Derailment bei Führungskräften , Forum Beratungswissenschaft Bd. 2, Kassel University Press
Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Personalentwicklung, Recruitment, Organisationsentwicklung); Coaches + SupervisorInnen