Der Resilienzkreis der Angst bietet einen Handlungsrahmen für ressourcenorientierte und kreative Interventionen, um einen Perspektivenwechsel im Umgang mit Angst anzuregen. Im Seminar wird der Resilienzkreis der Angst theoretisch eingebettet, praxisnah und teilweise durch Selbsterfahrung und Fallbeispiele erlebbar gemacht.
Angst engt die Wahrnehmung ein und kann einen angemessenen Umgang mit Herausforderungen blockieren oder erschweren. Studien und klinische Erfahrungen belegen die Wirksamkeit und Bedeutung von resilienzstärkenden Interventionen. Besonders in existentiellen Situationen, wie bei einer lebensbedrohlichen Erkrankung kommt es darauf an, in der Gegenwart selbstwirksam und handlungsfähig zu sein. Es wird auf der Basis von TRUST, einem aus der Traumatherapie entstandenen resilienzstärkenden schulen- und methodenintegrativen Konzept, der theoretische Rahmen für den Resilienzkreis der Angst vermittelt.
Resilienzstärkung
Perspektivenwechsel und Neuorientierung
Angstbewältigung
Sie lernen im Seminar konkrete ressourcenorientierte und stressreduzierende Interventionen kennen, die dabei hilfreich sind, individuelle neue und praktikable Erfahrungsräume zu entwickeln. Es werden bewährte und neue ressourcenorientierte imaginative und kreative Interventionen vorgestellt.
Die Dozentin ist als Psychologische Psychotherapeutin seit langer Zeit schwerpunktmäßig in Behandlung und Lehre in den Bereichen Psychoonkologie und Psychotraumatherapie tätig. Besonders wichtig ist ihr die Entwicklung und Anwendung von ressourcenorientierten Interventionen.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.2023 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.
Veranstaltungsort:
Haus der Psychologie
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Diegelmann, Christa; Isermann, Margarete: Kraft in der Krise - Ressourcen gegen die Angst; Klett-Cotta 6. Druckauflage 2022
Diegelmann, Christa; Isermann, Margarete: Angst - Emotionsarbeit in der Psychotherapie; Beltz 1. Auflage 2022
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)