Der Workshop für Coaches & TrainerInnen vermittelt praxisnah Wissen und Tools des metakognitiven Ansatzes, um ineffektive Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Diese Fertigkeit erleichtert es, komplexe Entscheidungen zu treffen, Prioritäten zu setzen und mit Stress, Ärger und anderen störenden Emotionen zielgerichtet umgehen zu können.
Ergebnisse psychologischer Forschung zeigen, dass metakognitiven Fertigkeiten eine Schlüsselrolle für die Selbststeuerung zukommt. Mit ihrer Hilfe werden auch andere klassische Coaching-Techniken noch effektiver nutzbar. Im Fokus des Addisca-Workshops steht die Praxis und Vermittlung zentraler metakognitiver Instrumente: Kennenlernen und Erleben von Techniken, Training der richtigen Anwendung, Anwendung auf eigene Lebenssituationen oder in Beratung und Coaching.
Theoretische Kenntnisse des metakognitiven Modells der mentalen Selbstregulation: Erklärung der Mechanismen und verschiedenen Denkstrategien anhand von Beispielen. Ein besseres Verständnis für die eigenen Denkprozesse
Vermittlung und Training von Fertigkeiten: Gesprächsführung auf der Metaebene, zentrale Veränderungstechniken und ihre richtige Anwendung, Alltagstransfer
Selbsterfahrung: Entdecken der vermittelten Inhalte in eigenen alltäglichen Lebenssituationen und Einüben der Fertigkeiten an persönlichen Beispielsituationen
Klientenbezogene Anwendung der Fertigkeiten und Anwendung auf verschiedene konkrete Problemstellungen von Klientinnen und Klienten
Sie erhalten das nötige Grundwissen und Training, um metakognitive Techniken direkt einsetzen zu können. Klientinnen und Klienten berichten, dass sie dadurch mit Belastungen gelassener und mit unangenehmen Themen proaktiver und offener umgehen können, ineffizientes Grübeln, Sorgen und Ärgern schneller erkennen und unterbrechen sowie leichter Prioritäten setzen können.
Dr. Oliver Korn ist Psychotherapeut und hat als Addisca-Trainer eine mehrjährige Zusatzausbildung im Metakognitiven Ansatz (Prof. Wells/Prof. Nordahl) abgeschlossen. Er nutzt metakognitive Techniken täglich in seiner beruflichen Praxis. Das Addisca-Konzept wurde gemeinsam von Psychologen der Universität Lübeck und erfahrenen Praktikern aus Unternehmen entwickelt. Seit 10 Jahren wird das Training mit Erfolg eingesetzt.
Das Seminar richtet sich insbesondere an gesundheitspsychologisch, psychotherapeutisch oder in Coaching und Trainig Tätige, die in ihrer Arbeit mit KlientInnen und PatientInnen ein besonderes Interesse an der Veränderung des Umgangs mit Gedanken, Denkmustern und damit einhergehenden Verhaltensgewohnheiten haben.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Korn, O. & Rudolf, S. (2015). Sorgenlos und grübelfrei. Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt. Selbsthilfe und Therapiebegleitung mit Metakognitiver Therapie. (2. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Wells, A. (2011). Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Weinheim, Basel: Beltz Verlag
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Weitere (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + SupervisorInnen; TrainerInnen