Ergebnisse der Glücksforschung werden dargestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese im Rahmen der eigenen Lebensgestaltung und Selbstfürsorge umgesetzt werden können. Konkrete Anregungen und Perspektiven für die Arbeit mit Klientinnen und Klienten in Therapie, Beratung und Coaching werden aufgezeigt.
Wollen wir nicht alle glücklich sein? Wie kann das gelingen? Können wir etwas dafür tun? Was verstehen wir eigentlich unter „Glück“? Ist jeder seines Glückes Schmied? Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse werden vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese im Rahmen der eigenen Lebensgestaltung und Selbstfürsorge umgesetzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten Perspektiven und Anregungen für die Arbeit mit Klientinnen und Klienten in Therapie, Beratung und Coaching.
Auffassungen von Glück
Neurobiologische Erkenntnisse
Fragebögen
Die „Happy-Well“
Umsetzungen im täglichen Leben
Im Seminar geht es um das Glück, das Glück jedes Einzelnen. Aufbauend auf den vermittelten Erkenntnissen werden konkrete Strategien und Umsetzungen aufgezeigt. Ziel ist, dass die Teilnehmenden am Ende „Glück mitnehmen“ können.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.2023 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.
Veranstaltungsort:
Haus der Psychologie
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Bucher, A. (2018). Psychologie des Glücks. Weinheim: Beltz.
Esch, T. (2017). Die Neurobiologie des Glücks: Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. Stuttgart: Thieme.
Lotz, N. (2012). Gedachte Gedanken. Oder: Ein kaum bemerkbares Denktraining für mehr Lebensglück. Frankfurt am Main: First.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)