Psychotherapie mit dem Pferd- eigenständiges Verfahren oder methodenintegrierendes Setting? Besonderheiten, Eindrücke, Rahmenbedingungen aber auch Grenzen der Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie werden in diesem Seminar vorgestellt.
Dieses Seminar soll Einblicke geben in die besonderen Möglichkeiten der Psychotherapie mit dem Pferd. Das Zweigespann Pferd-TherapeutIn kann ganzheitlich-körperliche Erfahrungen am eigenen Leib vermitteln, die Resonanz ist direkt und unmittelbar. Patientinnen und Patienten können so einen besseren Zugang zu sich selbst finden, erfahren Selbstwirksamkeit und mehr Selbstachtung. Dies kann zum Ausprobieren und Begehen selbstbestimmter und neuer Wege führen. Da der Bedarf, aber auch das Interesse an Verfahren und Behandlungsmöglichkeiten unabhängig von Sprache, seit Jahren stetig steigt, kann die Psychotherapie mit dem Pferd auch diesen Bedürfnissen von strukturschwachen Patienten und Patientinnen mit Traumafolgestörungen entgegenkommen.
Berufliche Qualifikationen, Arbeitssituation der Therapeutinnen und Therapeuten
Setting und Rolle des Pferdes
Veränderungen in der therapeutischen Beziehung
Indikation und Kontraindikation
Theoretischer und praktischer Ausflug in die Körperpsychotherapie
Dieses Seminar informiert praxisnah über die Rahmenbedingungen, Hintergründe und Chancen der Psychotherapie am Pferd und lädt zu Fragen und Austausch ein.
Die Dozentin ist Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Tiefenpsychologie, ausgebildete Körpertherapeutin (Biodynamische Körperpsychotherapie nach G. Boyesen) und systemische Beraterin. Sie arbeitet in ambulanter Praxis in Niedersachsen und ist u. a. auf die Psychotherapie am Pferd für Erwachsene und therapeutisches Reiten für Kinder und Jugendliche mit Islandpferden spezialisiert.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.2023 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.
Veranstaltungsort:
Haus der Psychologie
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)