Welche Interventionen unterstützen fundiert und angemessen? Das Seminar stellt für die Arbeit im Coachingsetting eine konstruktivistische Vorgehensweise vor. Systemische Metainterventionen können anregen, die vorhandene Komplexität zu erfassen, Beteiligte zu erkennen und ihren Einfluss in den Blick zu nehmen.
Im Coaching geht es um Situationen im Berufsleben von Führung, von Miteinander im Team, von Rollen, Aufgaben und Zusammenarbeit in Organisationen. KlientInnen tragen dabei oft komplexe Situationen und organisatorische Zusammenhänge vor. Es geht um die die Ermöglichung von Ressourcen. Das Vorgehen wird deshalb konstruktivistisch genannt, da es um die Selbstorganisation von Wirklichkeit geht. Selbstverständlich genutzte Konstrukte d.h. Wirklichkeitsreduktion durch Sprache und Narrationen werden ebenso wie Suggestionen und Hypothesen erkundet, wieder verflüssigt, erweitert und neue Wege aufgemacht.
Konstruktivistisches Denken
Die 3 Dimensionen des Bonner Ressourcen Modells:
Lösungsfokussierung de Shazer - Prozessdimension
M. Erickson und sein Vorgehen - individuelle Schleifen
Systemischer Metablick - Veranschaulichung und Fokuserweiterung
Vorgehen im Kontext Coaching: Anfrage, Vorgehen, Verläufe
Statt fester Vorgehensprogramme und einem Interventionsarsenal nutzen Sie Flexibilität, Kreativität und Sicherheit, um Coachees immer wieder offen und flexibel zu begegnen. Sie lernen ein komplexes Coaching- Feld zu zentrieren und je nach notwendiger Prozessrahmung zu erweitern. Als Coach werden Ihnen stets neue Fälle und Situationen begegnen. Ein Vorgehen, das dann eine Metarahmung anbietet, gewährleistet, dass Sie die Aufgabe immer erfüllen können.
Coaching ist eine psychologische Leistung und eine professionelle Beziehungs- und Arbeitsaufnahme mit Einzelpersonen und Systemen erfordert ein breites psychologisches Denken. Dazu gehören z.B. Perspektivenübernahme, Kontextreflexion, Musterauflösung, Prozessunterstützung des Einzelnen und seines Systems, Dreiecksaufträge und das Auftragskarussell d.h. unterschiedliche Aufträge transparent und nutzbar zu machen.
Anne M. Lang ist Psychologische Psychotherapeutin, Seniorcoach, Ausbilderin, Lehrende und Lehrsupervisorin der DGSF und M.E.G. und leitet die beiden AML Institute Bonn.
Das Seminar ist anrechenbar für die Fortbildungsstunden mit Coaching relevanten Inhalten, wie sie für die Rezertifizierung des Zertifikats Coach BDP oder Senior Coach BDP gefordert sind.
Das Seminar kann im Rahmen der zertifizierten Coaching-Weiterbildung der Bonner AML Institute anerkannt werden.
Von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (Band I und II). Göttingen: V&R Verlag.
Von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2019). Gewusst wie, gewusst warum: Die Logik systemischer Interventionen. Göttingen: V&R Verlag.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Studierende (Studierende Master)