KlientInnen sind meist weit entfernt von einer Entwicklungsidee oder den von ihnen selbstwirksam zu ändernden Zusammenhängen. Psychotherapie-Aufgabe aber ist es, gerade Selbstwirksamkeit und Entwicklungsausrichtung wieder zu bewirken. Wie das gehen kann, zeigt die hier vorgestellte systemisch-konstruktivistische Psychotherapie.
Im Seminar wird konkret aufgezeigt, wie konstruktivistisches Denken in der Psychotherapie zu günstigem Vorgehen und Symptombeseitigung führt. Konstruktivistisches Vorgehen wird vertreten durch lösungsfokussiertes, systemisches und Ericksonsches Denken und daraus resultierenden Arbeiten. Das Bonner Ressourcen Modell fasst diese 3 konstruktivistischen Vorgehensweisen in 3 Dimensionen zusammen. Hypnotherapie oder Lösungsfokussierte Psychotherapie nach de Shazer sind sehr verwandte konstruktivistische Verfahren, die sich gut kombinieren lassen. Lernen Sie das psychotherapeutische Arbeiten in diesem Vorgehen kennen.
Konstruktivistische Psychotherapie als Möglichkeit von Psychotherapieausübung seit der wissenschaftlichen Anerkennung der Systemischen Therapie
Die 3 Dimensionen des Bonner Ressourcen Modells:
Lösungsfokussierung de Shazer - Prozessdimension
M. Erickson und sein Vorgehen - individuelle Schleifen
Systemischer Metablick - Veranschaulichung und Fokuserweiterung
Vorgehen im Kontext Psychotherapie: Anfrage, Vorgehen, Verläufe
Die meisten KollegInnen haben während ihrer Universitätsausbildung wenig über systemisches Denken und Arbeiten gehört. Jetzt mit der Anerkennung des systemischen Vorgehens als Richtlinie werden diese Verfahren nachgefragt. Das Seminar gibt Ihnen eine erste Einführung verdeutlicht gleichzeitig die grundlegenden Prinzipien. Dies geschieht über Inputsegmente, Demonstrationen, Übungen, Supervisionen.
Anne M. Lang ist Psychologische Psychotherapeutin, Seniorcoach, Ausbilderin, Lehrende und Lehrsupervisorin der DGSF und M.E.G. und leitet die beiden AML Institute Bonn.
Die Bonner AML Institute sind akkreditierte Weiterbildungsinstitute für Systemische Therapie und Hypnotherapie. Nach Zulassung der Systemischen Therapie als Richtlinienverfahren wächst die Nachfrage, was dieses Verfahren mit seiner Hintergrundphilosophie in die Psychotherapie-Arbeit einbringt. Das Seminar will erste Antworten dazu geben.
Von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (Band I und II). Göttingen: V&R Verlag.
Von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2019). Gewusst wie, gewusst warum: Die Logik systemischer Interventionen. Göttingen: V&R Verlag.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)