Diese vertiefende verkehrspsychologische Zusatzqualifikation für die Fahreignungsberatung und -förderung in Einzel- und Gruppenmaßnahmen legt den Fokus auf tiefenpsychologische Interventionen. Sie findet in Kooperation mit dem behördlich anerkannten Anbieter verkehrspsychologischer Rehabilitationsmaßnahmen für verkehrsauffällige Kraftfahrer AFN-Gesellschaft für Ausbildung, Fortbildung und Nachschulung e.V. nach deren anerkanntem Ausbildungscurriculum statt.
Die verkehrspsychologische Zusatzqualifikation für die Fahreignungsberatung und -förderung gliedert sich in ein Modul zur verkehrspsychologischen Intervention im Einzelsetting und ein Modul zur Leitung von Kursen/ Seminaren für verkehrsauffällige Kraftfahrer im Gruppensetting. Die tiefenpsychologische Vorgehensweise in den verkehrspsychologischen Maßnahmen orientiert sich an der Individualpsychologie Alfred Adlers. Die Methode der individualpsychologischen Lebensstilanalyse hat sich als Zugang zur Bearbeitung problematischen Verkehrsverhaltens bewährt und ermöglicht die Einleitung und Stabilisierung alternativer Verhaltensweisen.
Theoretische Ausbildung: Die Theorieseminare inklusive eines Selbsterfahrungsteils im Umfang von insgesamt 80 Unterrichtseinheiten (UE) veranstaltet die DPA in Kooperation mit der AFN nach dem behördlich anerkannten Ausbildungscurriculum der AFN. In ihnen werden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für tiefenpsychologisch orientierte verkehrspsychologische Interventionen vermittelt.
Praktische Ausbildung: Die Praxisteile der Ausbildung von insgesamt 160 UE umfassen Hospitationen in Beratungsgesprächen und verkehrspsychologischen Einzelinterventionen sowie Begutachtungsstellen, die eigene Durchführung verkehrspsychologischer Interventionen unter Supervision, Co-Moderationen und Kursleitung unter Supervision in Kursen zur Wiederherstellung der Fahreignung und in besonderen Aufbauseminaren der AFN-Gesellschaft für Ausbildung, Fortbildung und Nachschulung.
Diese Ausbildung mit tiefenpsychologischer Ausrichtung ermöglicht den praktischen Einstieg in die verkehrspsychologische Intervention und den Erwerb der notwendigen Kompetenzen für die Durchführung von verkehrspsychologischen Einzelinterventionen (Modul 1) sowie die Leitung von Gruppenmaßnahmen für verkehrsauffällige Kraftfahrer (Modul 2).Sie erfolgt auf der Grundlage der gesetzlichen Regelungen für verkehrspsychologische Maßnahmen zur Rehabilitation von Kraftfahrerinnen und Kraftfahrern.
Die Ausbildung in Modul 2 und die spätere Durchführung von verkehrspsychologischen Gruppenmaßnahmen ist wegen der trägergebundenen Anerkennung der Gruppenmaßnahmen nur im Rahmen einer vertraglichen Bindung an AFN möglich. Die Buchung und Abrechnung der theoretischen Ausbildung erfolgt bei der Deutschen Psychologen Akademie und die Vereinbarung und Abrechnung der praktischen Ausbildungsteile bei der AFN.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)