Im Curriculum werden am Bedarf psychologischer Anwendungen im Verkehrswesen orientierte Kenntnisse und Kompetenzen für eine Berufstätigkeit im Feld der Verkehrspsychologie vermittelt. Die Weiterbildung zum/zur FachpsychologeIn für Verkehrspsychologie BDP wird in Zusammenarbeit mit der Sektion Verkehrspsychologie angeboten.
Die Entwicklung und Anwendung von Unfallschutzmaßnahmen, die Förderung eines positiven Verhaltens im Verkehr, aber auch Diagnostik und Beratung für VerkehrsteilnehmerInnen sind die Aufgabenfelder von Verkehrspsychologen. Das Curriculum Verkehrspsychologie vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen für diese verkehrspsychologischen Tätigkeitsfelder. Das Curriculum wurde und wird unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse und Rahmenbedingungen verkehrspsychologischer Tätigkeit ständig weiterentwickelt und von Dozenten aus allen relevanten verkehrspsychologischen Arbeitsfeldern gestaltet.
Einführung in die Verkehrspsychologie und ihre Anwendungsbereiche
Forschung und Entwicklung (Unfallforschung, Verkehrsmittel- und Verkehrswegegestaltung)
Rechtliche Rahmenvorschriften der Verkehrsteilnahme
Pädagogische Verkehrspsychologie
Fahreignungsdiagnostik und Begutachtung der Fahr- und Verkehrseignung
Rehabilitation von auffälligen Fahrzeugführern
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Verkehrspsychologie
Das Curriculum ermöglicht den vollständigen Erwerb der Theorienachweise für das Zertifikat FachpsychologIn für Verkehrspsychologie BDP. Mit der Weiterbildung durchlaufen Sie eine fachpsychologische Qualifikation nach dem Stand der Wissenschaft als Grundlage für eine kompetente Tätigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Verkehrspsychologie.
Voraussetzung für die Zertifizierung ist ein Psychologieabschluss auf Diplom- oder Masterniveau, der die Anerkennungskriterien des Berufsverbandes erfüllt. Für die Anerkennung als Fachpsychologe für Verkehrspsychologie BDP sind eine theoretische und praktische Weiterbildung einschließlich der selbständigen Durchführung eines Praxisprojekts, Hospitationen und Fachteamarbeit erforderlich. Die praktische Weiterbildung richtet sich nach den Arbeits- und/oder Interessenschwerpunkten der Teilnehmer, die in unterschiedlichen Feldern verkehrspsychologischer Tätigkeit liegen können.
Der Start des Curriculums ist im Frühjahr 2021 geplant.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)
Die Verkehrspsychologie bietet vielfältige Anwendungsbereiche und ist interdisziplinär vernetzt. Dieses Modul stellt wesentliche psychologische Grundlagen und Tätigkeitsbereiche im Verkehrswesen vor.
Wesentliche Schwerpunkte dieses Moduls sind die rechtlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsteilnahme und verkehrspsychologischer Tätigkeit, die psychologischen Aspekte von Verkehrsplanung und Verkehrsanlagengestaltung sowie rehabilitative und therapeutische Interventionsmodelle bei mangelnder Fahrtüchtigkeit.
Um die Arbeit von Polizisten, Pädagogen und Politikern im Bereich Verkehrswesen verstehen, berücksichtigen und ggfs. unterstützen zu können, vermittelt Ihnen dieses Modul wichtiges Hintergrundwissen.