Das Seminar vermittelt ausführliche Grundlagen der Raucherentwöhnung und ermöglicht Ihnen durch die Einführung in das Programm "Nichtraucher in 6 Wochen" eigene Raucherentwöhnungskurse anzubieten.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen, Kenntnisse und Fertigkeiten in der Motivierung und Behandlung von Raucherinnen und Rauchern. Dazu werden epidemiologische und neurobiologische Grundlagen aufgezeigt sowie Diagnostik und Dokumentation der Tabakabhängigkeit erörtert. Neben der Informationsvermittlung spielen in dieser Veranstaltung vor allem das Problemorientierte Lernen (POL) und das Kompetenztraining im Rahmen der Fallarbeit wichtige Rollen, wodurch auch die Selbstwahrnehmung und Reflexion persönlicher Einstellungen angeregt werden. Das Curriculum ist zertifiziert durch den Wissenschaftlichen Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e.V.
Motivation und Motivierung
Verhaltenstherapeutische Behandlung im Rahmen der Raucherentwöhnung
Medikamentöse Behandlung im Rahmen der Raucherentwöhnung
Einführung in die Motivierende Gesprächsführung
Kursleitungsschulung "Nichtraucher in 6 Wochen"
Das Seminar vermittelt ausführliche Grundlagen der Raucherentwöhnung und eine Einführung in das Programm "Nichtraucher in 6 Wochen". Dies ermöglicht Ihnen, eigene Raucherentwöhnungskurse anzubieten.
Das Seminar ist zertifiziert durch den Wissenschaftlichen Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e.V.
Das Seminar ist als Präsenzseminar geplant. Sollte die Pandemiesituation es erfordern, kann es auf ein Onlineformat umgestellt werden.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Batra, A., Schütz, C.G., Lindinger, P. (2006). Tabakabhängigkeit. In: L.G Schmidt,. (u.a.) (Hg.): Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie substanzbezogene Störungen. Köln: Dt. Ärzte-Verlag. 91-142.
Batra A & Buchkremer G (2004). Tabakabhängigkeit - Ein Leitfaden für Therapeuten. Stuttgart: Kohlhammer.
Batra A, Buchkremer G (2006). Nichtrauchen! Erfolgreich aussteigen in sechs Schritten. Stuttgart: Kohlhammer.
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2003). Die Rauchersprechstunde - Beratungskonzept für Gesundheitsberufe. (3. überarbeitete Auflage). Heidelberg: Deutsches Krebsforschungszentrum.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Weitere (Betriebliches Gesundheitsmanagement); BeraterInnen; Suchtberatung; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)