Das Seminar vermittelt ausführliche Grundlagen der Raucherentwöhnung und ermöglicht Ihnen durch die Einführung in das Programm "Nichtraucher in 6 Wochen" eigene Raucherentwöhnungskurse anzubieten.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen theoretische Grundlagen, Kenntnisse und Fertigkeiten in der Motivierung und Behandlung von Raucherinnen und Rauchern. Dazu werden epidemiologische und neurobiologische Grundlagen aufgezeigt sowie Diagnostik und Dokumentation der Tabakabhängigkeit erörtert. Neben der Informationsvermittlung spielen in dieser Veranstaltung vor allem das Problemorientierte Lernen (POL) und das Kompetenztraining im Rahmen der Fallarbeit wichtige Rollen, wodurch auch die Selbstwahrnehmung und Reflexion persönlicher Einstellungen angeregt werden. Das Curriculum ist zertifiziert durch den Wissenschaftlichen Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e.V.
Motivation und Motivierung
Verhaltenstherapeutische Behandlung im Rahmen der Raucherentwöhnung
Medikamentöse Behandlung im Rahmen der Raucherentwöhnung
Einführung in die Motivierende Gesprächsführung
Kursleiterschulung "Nichtraucher in 6 Wochen"
Das Seminar vermittelt ausführliche Grundlagen der Raucherentwöhnung und eine Einführung in das Programm "Nichtraucher in 6 Wochen". Dies ermöglicht Ihnen, eigene Raucherentwöhnungskurse anzubieten. Das Seminar ist anrechenbar für die Zertifizierung "Psychologische Gesundheitsförderung BDP" und deckt das Modul B2 ab.
Das Seminar ist zertifiziert durch den Wissenschaftlichen Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e.V.
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet diverse Veranstaltungen an, welche die Module des für PsychologInnen erwerbbaren Zertifikats "Psychologische Gesundheitsförderung BDP" abdecken. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das Modul B2 abgedeckt. Weitere Informationen zur Fortbildungsordnung finden Sie unter http://www.psychologenakademie.de/zertifizierung/
Batra, A., Schütz, C.G., Lindinger, P. (2006). Tabakabhängigkeit. In: L.G Schmidt,. (u.a.) (Hg.): Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie substanzbezogene Störungen. Köln: Dt. Ärzte-Verlag. 91-142.
Batra A & Buchkremer G (2004). Tabakabhängigkeit - Ein Leitfaden für Therapeuten. Stuttgart: Kohlhammer.
Batra A, Buchkremer G (2006). Nichtrauchen! Erfolgreich aussteigen in sechs Schritten. Stuttgart: Kohlhammer.
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2003). Die Rauchersprechstunde - Beratungskonzept für Gesundheitsberufe. (3. überarbeitete Auflage). Heidelberg: Deutsches Krebsforschungszentrum.
Scholz, W.-U. (2001): Das Psychosomatische Entspannungstraining. Entspannungsverfahren (20). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Welker, T. & Scholz, W.-U. (voraussichtlich 2011). Das Psychosomatische Entspannungstraining in der Praxis. Lengerich: Pabst Science Publishers.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; BSc. Psychologie; ÄrztInnen; Weitere (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Suchtberatung; Studierende (BSc. kurz vor dem Abschluss); Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen)