Das Curriculum Schulpsychologie vermittelt Ihnen eine grundlegende Qualifikation, um Schulen in Zeiten rasant steigender Anfragen wirksam zu unterstützen – sei es in schulpsychologischen Beratungsstellen oder in weiteren Beratungs- und Therapieeinrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Psychische Belastungen nehmen zu – besonders bei Kindern und Jugendlichen. Schulen brauchen daher mehr denn je kompetente Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, die mit fachlicher Expertise unterstützen. Die Schulpsychologie blickt in Deutschland auf über 100 Jahre Erfahrung zurück und stellt sich immer wieder neuen Aufgaben. Das Curriculum Schulpsychologie, entwickelt von erfahrenen Fachleuten aus der schulpsychologischen Praxis, vermittelt Ihnen den aktuellen Stand der schulpsychologischen Wissenschaft und Praxis für die Herausforderungen von heute und morgen.
Schulpsychologische Aufgabenfelder
Schulpsychologische Diagnostik
Gesprächsführung in der Schulpsychologie
Arbeit mit Lehrkräften
Krisenintervention in der Schule
Supervision, Coaching und Intervision in der schulpsychologischen Arbeit
Stärken Sie Ihre Kompetenzen für die schulpsychologische Praxis. Das Curriculum Schulpsychologie vermittelt Ihnen bundesweite Standards und praxisnahes Wissen, um die vielfältigen Herausforderungen an Schulen souverän zu meistern. Ob als Berufseinsteigerin, erfahrener Schulpsychologe oder Psychologin aus einem anderen Praxisfeld – Sie profitieren von einer fundierten Qualifikation, die Sie befähigt, Schulen nachhaltig zu unterstützen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wirksam zu fördern.
Die hohe Praxiskompetenz der Dozentinnen und Dozenten garantiert, dass die vermittelten Inhalte nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch unmittelbar auf die Anforderungen der schulpsychologischen Arbeit abgestimmt sind – anwendungsorientiert und direkt nutzbar im schulischen Alltag.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen
Das Seminar lädt Sie dazu ein, die zentralen Herausforderungen schulpsychologischer Arbeit aktiv zu entdecken. Dabei eröffnen sich praxisnahe Einblicke in die wichtigsten Aufgabenfelder: die systemische Einzelfallberatung, die Beratung des gesamten Schulsystems sowie die Kooperation und Vernetzung mit weiteren Hilfesystemen.
Mit Hilfe des Seminars entwickeln Sie ein Grundverständnis für die Dynamik schulischer Notfälle und Krisen. Sie werden für die besonderen Herausforderungen bei der Bewältigung dieser sensibilisiert. Sie lernen wichtige Aufgaben und Handlungsstrategien des Krisenmanagements sowie der Krisenintervention kennen.
Psychologische Diagnostik ist ein wichtiger Bestandteil der schulpsychologischen Arbeit. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Thema und werden es aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachten. Vorgehensweisen der schulpsychologischen Diagnostik sowie deren Bedeutung im Beratungsprozess werden thematisiert.
Wirkungsvolle Methoden der Gesprächsführung stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Das Videofeedback ermöglicht Ihnen ein intensives Praxistraining und eine umfassende Selbstreflexion. Anhand von Beispielen aus der schulpsychologischen Beratungspraxis werden schwierige Gesprächssituationen reflektiert.
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen gestalten Fortbildungen, moderieren Konferenzen und begleiten Schulentwicklungsprozesse. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei mit praxisnahen Methoden und prozessorientierten Kompetenzen.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen praxisnahen Einblick in bewährte Supervisionsmethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext. Ein besonderer Fokus liegt auf der Intervision bzw. Kollegialen Beratung.