Das Curriculum Schulpsychologie bietet eine Grundqualifikation für das schulpsychologische Arbeitsfeld und dient der Entwicklung persönlicher Ressourcen, um auf die wachsende Vielfalt der Themenfelder im Bereich Schulpsychologie vorbereitet zu sein und nachhaltige Arbeit vor Ort leisten zu können.
Das schulpsychologische Arbeitsfeld mit sich ständig verändernden Herausforderungen braucht PsychologInnen, mit speziellen Kenntnissen und Fähigkeiten. Das Curriculum Schulpsychologie wurde von im Berufsverband organisierten erfahrenen und engagierten SchulpsychologInnen entwickelt und wird bei der Psychologenakademie in Zusammenarbeit mit der Sektion Schulpsychologie des BDP angeboten. In der Fortbildung werden Ihnen die Grundlagen für schulpsychologische Arbeit nach bundesweitem Standard vermittelt und Sie werden auf die Vielfalt der Themenfelder im Bereich Schulpsychologie vorbereitet.
Schulpsychologische Aufgabenfelder
Schulpsychologische Diagnostik
Gesprächsführung in der Schulpsychologie
Arbeit mit Lehrkräften
Krisenintervention in der Schule
Das Curriculum ermöglicht sowohl PsychologInnen, die seit kurzem im Berufsfeld Schulpsychologie arbeiten, als auch BerufseinsteigerInnen oder in anderen Praxisfeldern bereits tätige PsychologInnen eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Qualifikation für eine schulpsychologische Tätigkeit.
Die hohe Praxiskompetenz der DozentInnen stellt sicher, dass die im Curriculum vermittelten Inhalte eine hohe Passung mit den Anforderungen der schulpsychologischen Arbeit aufweisen.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen
In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Aufgabenfelder der Schulpsychologie kennen, insbesondere die systemische Einzelfallberatung, die Beratung des Systems Schule und die Kooperation und Vernetzung mit anderen Hilfesystemen.
In diesem Seminar wird eine ganzheitliche Sicht auf die Diagnostik, über Testdiagnostik hinausgehend, vermittelt. Die spezielle schulpsychologische Diagnostik sowie Möglichkeiten und Grenzen von Testdiagnostik in der Schulpsychologie werden vorgestellt. Die Rolle als Diagnostiker auf der Basis verschiedener Modelle wird reflektiert.
In diesem Modul erlernen Sie elementare Methoden der Gesprächsführung. Das Videofeedback ermöglicht Ihnen ein intensives Praxistraining und eine umfassende Selbstreflexion. Anhand von Beispielen aus der schulpsychologischen Beratungspraxis werden schwierige Gesprächssituationen reflektiert.
Die Arbeit mit Lehrkräften und deren Fortbildung und Supervision, die Moderation von Konferenzen und die Begleitung von Schulentwicklungsmaßnahmen - alles wichtige Kernaufgaben von Schulpsychologen/innen. Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen methodischen und prozessorientierten Kompetenzen.
Mit Hilfe des Seminars entwickeln Sie ein Grundverständnis vom Ablauf und der Dynamik schulischer Krisen. Sie werden für die besonderen Herausforderungen, mit denen „Krisenhelfer/innen konfrontiert werden, sensibilisiert und lernen wichtige Aufgaben des Krisenmanagements kennen.