Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR

Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR

Nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatherapie

Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR

Nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatherapie

Um Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen angemessen zu versorgen, bedarf es umfassender gesicherter Kenntnisse in Psychotraumatologie und in Psychotherapie von Traumafolgestörungen. Die von der DeGPT anerkannte Weiterbildung vermittelt Ihnen therapeutische Kompetenzen und Methoden für die Behandlung posttraumatischer Störungsbilder bei Erwachsenen.

Für Erwachsene mit Traumafolgestörungen stehen wirksame Ansätze zur Verfügung, die das therapeutische Vorgehen praxisbezogen auf effektive Weise ergänzen. Das Curriculum fördert die therapeutischen Kompetenzen im Sinne einer schonenden, ressourcen- und zielorientierten psychotherapeutischen Behandlung und umfasst sieben Termine, Supervision plus ein bis drei Vertiefungsmodule. Das Curriculum basiert auf einem methodenintegrativen Konzept. Die traumatherapeutische Methode Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) wird in dieser Weiterbildung vertieft behandelt.

Wesentliche Inhalte:

  • Theoretische Grundlagen der speziellen Psychotraumatherapie

  • Diagnostik und Differentialdiagnostik von Traumafolgestörungen

  • Interkulturelle Kompetenzen

  • Beziehungsgestaltung, insbesondere bei interpersoneller Traumatisierung

  • Techniken zur Ressourcenaktivierung und zur Förderung der Affektregulation

  • Behandlung akuter Traumafolgestörungen und Krisenintervention

  • Traumafokussierte Behandlung von PTBS (non-komplexe PTBS) mit EMDR

  • Behandlung komplexer Traumafolgestörungen einschließlich dissoziativer Störungen (KTBS)

  • Selbsterfahrung und Psychohygiene 

  • Traumaspezifische Supervision

Mögliche Vertiefungsmodule:

  • „Behandlung akuter Traumafolgestörungen“ im Onlineformat (04.12.-05.12.2026)

  • „Dissoziative Störung“ in Berlin (Termin in Planung)

Nutzen und Mehrwert:

Das Curriculum ist eine an den aktuellen S3-Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen Traumafolgestörungen orientierte Fortbildung und ergänzt Ihre bisherige therapeutische Arbeit um neue und vielfältig einsetzbare traumatherapeutische Methoden. Die Übungen an konkreten Fällen und Selbsterfahrung machen die neu erlernten Methoden praktisch greifbar und erleichtern den Transfer in den Therapiealltag.

Wissenswertes:

Die Dozentinnen und Dozenten verfügen über ein sehr breites Fachwissen und gehören zu den erfahrensten ExpertInnen in Deutschland. Im Curriculum legen sie besonderen Wert auf eine ressourcenorientierte Herangehensweise, die darauf abzielt, die Selbstheilungskräfte und individuellen Stärken traumatisierter Menschen zu aktivieren und zu fördern.

Voraussetzung für die Teilnahme am Curriculum ist die Anerkennung als ärztliche/r oder psychologische/r PsychotherapeutIn. Eine Zertifizierung durch die Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatherapie (DeGPT) ist erst nach der Approbation möglich. Für das Curriculum Psychotraumatherapie werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin Fortbildungspunkte beantragt. Von der Psychotherapeutenkammer Berlin anerkannte Fortbildungsangebote können sich teilnehmende ÄrztInnen analog CME-Punkte auf ihrem Punktekonto anrechnen lassen.

Das dritte und das letzte Modul findet im Onlineformat über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Alle anderen Module finden bei der Deutsche Psychologen Akademie am Standort Berlin Stadtteil Friedrichshain statt.

Der Curriculumspreis umfasst alle sieben Module des Basiscurriculums mit insgesamt 120 Unterrichtseinheiten an 15 Seminartagen, sowie die für die Zertifizierung "Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)" erforderlichen 20 Stunden Supervision an fünf Terminen. Ferner enthalten sind bei Präsenzseminaren Pausen mit Verpflegung vor- und nachmittags mit Kaffee/ Tee, belegten Brötchen/ Kuchen, sowie Mineralwasser und Kaffee ganztägig.

Im Curriculumspreis nicht enthalten ist das Seminarentgelt für das Vertiefungsmodul, das Sie frei wählen können, sowie die Gebühr in Höhe von 250,00 € für das Abschlusskolloquium. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit zusätzliche Supervisionseinheiten zu buchen.

Abschluss und Zertifizierung:

Das Curriculum ist von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (www.degpt.de) nach den neuen, ab 2022 gültigen Richtlinien für die Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie" anerkannt. Ergänzend zum Basiscurriculum im Umfang von 120 Unterrichtseinheiten sind für die Zertifizierung das Absolvieren eines Vertiefungsmoduls im Umfang von 16 Unterrichtseinheiten, 20 Stunden traumaspezifische Supervision und ein Abschlusskolloquium nach Erlangen der Approbation verpflichtend.

Durch das Zertifikat der DeGPT sind alle Anforderungen zur Beteiligung am Psychotherapeutenverfahren der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) - bis auf die verpflichtende Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung dazu - erfüllt. Weitere allgemeine Informationen zum Psychotherapeutenverfahren finden Sie hier.

Die Inhalte des Curriculums sind so gestaltet, dass auch die Qualifikation gemäß den Vorgaben der Psychotherapievereinbarungen für die Anwendung von EMDR als verfahrensergänzende Psychotherapiemethode im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung möglich ist.

Eignung:

Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen










Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Es war erfrischend, hochinteressant, inhaltsreich und klug gestaltet, so dass die Zeit fast im Fluge verging.
quotation-marks
Ein wunderbar gestaltetes Seminar von einer tollen Dozentin. Direkt für die Praxis nutzbar, ermutigend und eine persönliche Bereicherung!
quotation-marks
Eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis! Das Seminar bot viele schöne neue Perspektiven auf Skills sowie kreative Ideen zur praktischen Umsetzung.
quotation-marks
Im Rahmen meiner psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildungen habe ich noch nie so viel in einem Seminar gelernt.

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de

Das Curriculum ist nur en bloc buchbar.


Das könnte Sie auch interessieren