Modul 4 dient der Reflexion und Selbsterfahrung. Sie werden angeleitet, Ihre eigene berufliche Rolle zu definieren und das eigene Denken, Fühlen und Verhalten in Bezug zu biografischen Erfahrungen mit wesentlichen Themen des psychoonkologischen Berufsalltags zu betrachten.
In der psychoonkologischen Versorgung setzen Sie sich auch mit dem Thema der palliativen Betreuung auseinander. Sie werden darauf vorbereitet, PatientInnen auf ihrem letzten Weg zu begleiten und dabei auch besondere Fragen des Lebens und Sterbens mit Betroffenen zu bearbeiten.
Krankheit
Hilflosigkeit
Schmerz
Tod und Sterben
Abschied und Verlust
Abgrenzung vs. Empathie
Das Modul sensibilisiert Sie für die Einflüsse eigener biografischer Erfahrungen auf Ihre Arbeit in der Psychoonkologie. Die Reflexion eigener Anteile in der Kleingruppenarbeit ergänzt Ihre fachliche Qualifikation und ist eine wichtige Grundlage für die Selbstfürsorge als TherapeutIn.
Seminarzeiten:
Donnerstag, 03.12.2020 10:00 - 17:45 Uhr
Freitag, 04.12.2020 10:00 - 17:45 Uhr
Samstag, 05.12.2020 10:00 - 16:00 Uhr
Diegelmann, C. (2007). Trauma und Krise bewältigen. Psychotherapie mit TRUST. Stuttgart: Klett-Cotta.
Diegelmann, C. und Isermann, M. (Hg.) (2010) Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Psyche und Körper ermutigen. Stuttgart: Kohlhammer.
Ditz, S., Diegelmann, C., Isermann, M. (2006). Psychoonkologie - Schwerpunkt Brustkrebs. Ein Handbuch für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen