Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen leisten in den Stunden, Tagen und Wochen nach potentiell traumatischen Ereignissen – ob im privaten oder öffentlichen Bereich – professionelle Unterstützung. Die Weiterbildung vermittelt fundierte und praxisorientierte Kompetenzen, die für eine eigenständige Tätigkeit in diesem anspruchsvollen Aufgabenfeld erforderlich sind.
Professionelle Notfallpsychologie umfasst neben Krisenintervention in der Akutphase auch nachsorgende Maßnahmen zur Unterstützung von Betroffenen und Beteiligten bei potentiell traumatischen Ereignissen. Weitere Aufgaben beinhalten die Beratung von Unternehmen und Einrichtungen, die Unterstützung notfallrelevanter Organisationen sowie die Umsetzung präventiver Angebote. Das Curriculum umfasst insgesamt 166 Unterrichtseinheiten, die sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen der Notfallpsychologie vermitteln. Im Rahmen eines Supervisionsmoduls werden eigene Fälle reflektiert.
Modul 1: Grundlagen der Notfallpsychologie - Krisen verstehen und bewältigen
Modul 2: Psychotraumatologie und Akutversorgung - Theorie, Praxis und Forschung
Modul 3: Rechtliche Rahmenbedingungen in der Notfallpsychologie
Modul 4: Interventionen für Betroffene - Notfallpsychologische Hilfe für Menschen mit persönlichem Bezug zum Ereignis
Modul 5: Interventionen für Akteure - Notfallpsychologische Unterstützung für Einsatzkräfte und andere Personen, die in ihrer Funktion am Ereignis beteiligt sind
Modul 6: Großschadensereignisse - Psychosoziales Krisenmanagement und interdisziplinäre Handlungsstrategien
Modul 7: Kinder und Jugendliche in Notfallsituationen - Ansätze, Strategien und Praxis
Modul 8: Konzeption, Ausbildung und Leitung von Teams und Strukturen der Psychosozialen Notfallversorgung
Modul 9: Wahlpflichtmodule - Konkrete Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder der Notfallpsychologie
Modul 10: Fallreflexion - Supervision eigener Fälle
Das Curriculum bietet umfassendes Wissen für die notfallpsychologische Akuthilfe und Nachsorge, die Begleitung von Betroffenen und Beteiligten in Krisensituationen, sowie die Beratung und Schulung von Führungskräften in notfallrelevanten Bereichen. Zudem werden Sie in der Planung und Durchführung präventiver Schulungen und Workshops qualifiziert.
Die Dozentinnen und Dozenten des Curriculums bringen eine große Vielfalt an praktischen Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit als Notfallpsychologinnen und -psychologen sowie als Mitarbeitende von Blaulicht- oder anderen Hilfsorganisationen und Behörden mit. Sie sind in verschiedenen Einsatzbereichen sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene aktiv und gestalten als anerkannte Expertinnen und Experten den Diskussions- und Entwicklungsprozess im multiprofessionellen Feld der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) maßgeblich mit.
Einen Einblick in die Arbeit der Notfallpsychologie bietet Florian Stoeck in seinem Youtube-Video "Arbeiten zwischen Alltag und Extremen".
Darüber hinaus laden wir Sie zu einem kostenlosen Live-Online-Infoabend ein, bei dem Sie sich über die Tätigkeit und Weiterbildung in der Notfallpsychologie informieren und Ihre Fragen stellen können. Die erfahrenen Notfallpsychologen Dr. Robert Steinhauser und Florian Stoeck geben einen umfassenden Überblick über das vielseitige Tätigkeitsfeld und beantworten Ihre Fragen. Link zum Vortrag einfügen
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Curriculums erfüllen Sie die theoretischen Anforderungen für das Zertifikat Notfallpsychologie BDP. Weitere Qualifikationskriterien zur Zertifizierung in Notfallpsychologie entnehmen Sie bitte der Fortbildungsordnung auf der Website des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP): https://www.bdp-verband.de/profession/bdp-zertifizierungen/zertifizierung-in-notfallpsychologie-bdp.
Zusätzlich erhalten Sie eine Abschlussbescheinigung über die theoretische Ausbildung in psychosozialer Akuthilfe (PSNV-B) gemäß den Mindeststandards der AG PSAH der Hilfsorganisationen und Kirchen sowie eine Abschlussbescheinigung über die theoretische Ausbildung im Bereich Einsatznachsorge (PSNV-E) gemäß den Mindeststandards der Länderübergreifenden Facharbeitsgruppe PSNV. Diese ermöglichen Ihnen (ggf. bei Erfüllung weiterer organisationsspezifischer Voraussetzungen), direkt in die Praxisphase der Ausbildung zur PSNV-B- oder PSNV-E-Einsatzkraft einzusteigen. Für den Bereich PSNV-B ist hierbei das Bestehen einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung erforderlich (jeweils 1 Unterrichtseinheit), die im Rahmen von Modul 8 durchgeführt wird und sich auf die Inhalte aller vorangegangenen Module bezieht.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen
In diesem Modul erhalten Sie fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Psychotraumatologie und Akutversorgung unter Berücksichtigung gegenwärtiger Leitlinien und wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Expertinnen und Experten der Notfallpsychologie beleuchten in einer Vorlesungsreihe die besonderen Merkmale und Herausforderungen konkreter notfallpsychologischer Tätigkeitsfelder.
Die Fallseminare bieten Ihnen die Möglichkeit, notfallpsychologische Theorieinhalte zu reflektieren und Ihre praktischen Einsätze zu analysieren. Im geschützten Rahmen der Supervision werden Ihre Einsatzfälle besprochen und gemeinsam reflektiert.