Dieses Curriculum wendet sich an Professionelle, die Kinder, deren Eltern und Bezugspersonen in ihrer therapeutischen Arbeit erfolgreicher unter einen Hut bekommen wollen. Einfach erlernbare Techniken, wie z.B. Klopfen zur Stressreduktion werden aus einen hypnosystemischen Blickwinkel mit einem lösungsorientierten Ansatz kombiniert und durch Embodimenttechniken spürbar gemacht.
Die Dozentin vermittelt den von ihr entwickelten Ansatz KIKOS: Kompass zur Integration komplexer Systeme, in seiner Anwendung auf den Umgang mit verschiedenen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern in der Praxis. KIKOS ist ein Kompass, der vorschlägt, mit welcher Technik (womit?), an welcher Stelle (mit wem?) zu diesem Zeitpunkt in den involvierten Systemen effektive Veränderung bewirkt werden kann. Das wirkungsvolle Zusammenspiel verschiedener Techniken wird nicht nur beim Kind selbst, sondern auch mit der ganzen Familie und bei Bedarf auch im weiteren Umfeld (Kindergarten, Schule etc.) angewendet.
Klopfen mit Kindern und Jugendlichen
Hypno-, Impact-, Embodimenttechniken in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Lösungsorientierte Kooperation im System Kind-Eltern-Schule
Anwendung im therapeutischen Alltag
Im Curriculum wird vermittelt und erfahren, wie mit einer gewissen Leichtigkeit im System Kind-Eltern-Schule belastende Situationen entschärft, Stress reduziert, die Selbstakzeptanz erhöht und die Konfliktdichte im Alltag gesenkt werden können.
Die Vorgehensweise wird anhand klassischer Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie Angst, ADHS, Autismus, Impuls- und Identifikationsprobleme beschrieben, demonstriert und geübt. Das Curriculum besteht aus 4 zweitägigen Modulen, die nur enbloc buchbar sind.
Die Prozess- und Embodiment-fokussierte Psychologie (PEP) aktiviert die Selbstwirksamkeit und kann daher sehr gut mit anderen psychotherapeutischen Methoden kombiniert werden. Dieses Modul stellt die Weiterentwicklung der sogenannten Klopftechniken aus der Energetischen Psychologie vor.
Die Kommunikation zwischen Eltern und Schule ist oft konfliktbelastet. Das in diesem Seminar vorgestellte Twin-Star-Modell (nach B. Furman) bietet einen Ausweg aus der angespannten Situation und erlaubt eine Kommunikation ohne gegenseitige Vorwürfe.