Curriculum Interventionen zur Resilienzstärkung

Curriculum Interventionen zur Resilienzstärkung

Praxisnahe Online-Veranstaltungsreihe zur Förderung von Krisenkompetenz

Curriculum Interventionen zur Resilienzstärkung

Praxisnahe Online-Veranstaltungsreihe zur Förderung von Krisenkompetenz

Das Curriculum vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zur Förderung von Krisenkompetenz und Resilienzstärkung für Ihr professionelles Handeln. Sie lernen psychologisch fundierte Zugänge zur erfolgreichen praktischen Resilienzförderung kennen und schließen mit einem Zertifikat als Resilienztrainerin oder -trainer ab.

Die Bedeutung von Krisenkompetenz und Resilienz wird in vielen Lebensbereichen deutlich. Jeder Mensch hat das Potential, die eigene psychische Widerstandskraft (Resilienz) lebenslang zu entwickeln und besonders im Umgang mit Herausforderungen zu nutzen. Die Fähigkeit zur Resilienz als wesentlicher Faktor für die Erhaltung und Wiedererlangung der psychischen Gesundheit kann systematisch gefördert und trainiert werden. Im Curriculum lernen Sie auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse resilienzfördernde Interventionsstrategien kennen, üben diese praktisch, sowohl in der großen Gruppe als auch in kleinen Gruppen und Einzelarbeit. Sie eignen sich Kompetenzen für eine erfolgreiche Integration in Ihre berufliche Praxis an.

Wesentliche Inhalte:

  • Resilienz und psychologische Schutzfaktoren, Ressourcenorientierung, die „Big Seven“ zur Resilienzstärkung, Selbstwirksamkeit, Netzwerkorientierung

  • Systemische Methoden zur Resilienzstärkung, Systemische Haltung, Sprache und Kommunikation, Selbstführung

  • Stressbewältigung und Krisenmanagement, Achtsamkeitsbasierte Techniken zur Resilienzstärkung, Burnout-Prophylaxe

  • Posttraumatic Growth und Sinnfindung

  • Praxis-Projekte, Reflexion und Abschluss

Nutzen und Mehrwert:

Die erlernten Inhalte und Methoden im Curriculum können Sie in der geschlossenen Teilnehmendengruppe direkt üben und zwischen den einzelnen Modulen für sich selbst oder in der eigenen beruflichen Praxis zur Resilienzförderung einsetzen. Der Transfer einer resilienzorientierten Grundhaltung in den eigenen beruflichen Kontext wird explizit gefördert und wird anhand von Praxisbeispielen besonders auch in Kleingruppen erfahrbar gemacht.

Wissenswertes:

Die Dozentinnen verkörpern langjährige Erfahrungen in ihren jeweiligen beruflichen Kontexten. Sie setzen das Thema praktische Resilienzförderung aus psychotherapeutischer, psychosomatischer, organisationspsychologischer und systemischer Perspektive erfolgreich in ihre Arbeit mit Menschen um und vermitteln dies auch als Dozentinnen und Autorinnen seit vielen Jahren. In diesem Curriculum profitieren Sie interaktiv von diesem Wissen.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat als Resilienztrainer/in.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.






Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
Gern noch mehr mit Frau Diegelmann. Ich bin nachhaltig begeistert von dieser charmanten, herzlichen wie kenntnisreichen Dozentin.
quotation-marks
Ich bin unheimlich dankbar für diese zuversichtliche, erfahrene und humorvolle Dozentin!
quotation-marks
Eine tolle Veranstaltungsreihe.
quotation-marks
Ein großartiges Curriculum – klar strukturiert, mit einem durchgängigen roten Faden und einem hohen Wissensgewinn. Vielen Dank!

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de

Das Curriculum ist nur en bloc buchbar.


Das könnte Sie auch interessieren