Das Curriculum vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zur Förderung von Krisenkompetenz und Resilienzstärkung für Ihr professionelles Handeln. Sie lernen psychologisch fundierte Zugänge zur erfolgreichen praktischen Resilienzförderung kennen und können mit einem Zertifikat als Resilienztrainerin oder -trainer abschließen.
Die Bedeutung von Krisenkompetenz und Resilienz wird in vielen Lebensbereichen deutlich. Jeder Mensch hat das Potential, die eigene psychische Widerstandskraft (Resilienz) lebenslang zu entwickeln und besonders im Umgang mit Herausforderungen zu nutzen. Die Fähigkeit zur Resilienz als wesentlicher Faktor für die Erhaltung und Wiedererlangung der psychischen Gesundheit kann systematisch gefördert und trainiert werden. Im Curriculum können Sie auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse konkrete resilienzfördernde Interventionsstrategien kennen lernen und sich Kompetenzen für deren erfolgreiche Integration in Ihre berufliche Praxis aneignen.
Resilienz und psychologische Schutzfaktoren, Grundlagen und Ressourcenorientierung, die „Big Seven“ zur Resilienzstärkung
Stressbewältigung und Krisenmanagement, Achtsamkeitsbasierte Techniken zur Resilienzstärkung, Burnout-Prophylaxe
Kommunikation und Soziale Kompetenz im Privat- und Berufsleben, Erfolgscoaching
Posttraumatic Growth und Sinnfindung
Selbstwirksamkeit, Netzwerkorientierung
Praxis-Reflexion und Abschluss
Alles im Curriculum Erlernte können Sie in der geschlossenen Teilnehmendengruppe sofort üben und zwischen den einzelnen Modulen für sich selbst oder in der eigenen beruflichen Praxis zur Resilienzförderung einsetzen. Der Transfer einer resilienzorientierten Grundhaltung in den eigenen beruflichen Kontext wird explizit gefördert und kann anhand von Praxisbeispielen besonders auch in Kleingruppen erörtert werden.
Das Team der Dozentinnen verkörpert langjährige Erfahrungen in ihren jeweiligen Schwerpunktgebieten. Sie haben das Thema praktische Resilienzförderung aus psychotherapeutischer, psychosomatischer und systemischer Perspektive erfolgreich in ihre Arbeit mit Menschen integriert. In diesem Curriculum haben Sie die Gelegenheit interaktiv von diesem Wissen zu profitieren.
Alle Module der Online-Veranstaltungsreihe finden über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Nach Abschluss dieser Fortbildung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat als Resilienztrainer/in
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Akademische Berufe
In diesem Einführungsmodul der Online-Veranstaltungsreihe erhalten Sie einen Überblick zur Resilienzforschung. Sie lernen auf der Grundlage ausgewählter psychologischer und psychotherapeutischer Konzepte konkrete Schritte zur Förderung von Krisenkompetenz kennen.
Im zweiten Modul der Online-Veranstaltungsreihe können Sie sich mit dem Konzept der Resilienz aus dem Blickwinkel von Krisenmanagement, Stressbewältigung und Burnoutprophylaxe aktiv auseinandersetzen. Dabei wird auch auf Forschungsergebnisse zu achtsamkeitsbasierten Interventionen eingegangen.
Das Abschlussmodul der Online-Veranstaltungsreihe thematisiert Aspekte von Posttraumatischem Wachstum und gibt Gelegenheit zur Reflexion der Umsetzung der erworbenen Kompetenzen zur Resilienzförderung in die Praxis.