Crazy Klima

Crazy Klima

Psychologie, Psychotherapie und die Klimakrise

Crazy Klima

Psychologie, Psychotherapie und die Klimakrise

Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise. Welche Ansätze zum Verständnis dieser Krise kann die Psychologie beitragen? Wie begegnet uns die Klimakrise in Therapien? Wie begegnen wir ihr?

Die Klimakrise wirft als Gesundheitskrise auch für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen existenzielle Fragen auf: Was hat die Psychologie mit der Klimakrise zu tun? Kann sie Ansätze zum Verständnis und vielleicht gar zur Lösung beitragen? Welche psychologischen Mechanismen spielen eine Rolle bei der Risikoeinschätzung und dem Umgang mit dieser Krise? Wie begegnet uns die Klimakrise in Therapien? Wie können wir als Therapeutinnen und Therapeuten konstruktiv damit umgehen, wenn Patientinnen und Patienten die Krise zum Thema machen? Welche gesellschaftliche Rolle spielen wir als PsychologInnen und PsychotherapeutInnen?

Wesentliche Inhalte:

  • Warum ist die Klimakrise eine (psychologische) Gesundheitskrise?

  • Verständnis für (mangelnde) Risikowahrnehmung

  • Verständnis für verschiedene Coping-Mechanismen

  • Besonderheiten bei der Beziehungsgestaltung

  • Maßgeschneiderte Interventionen bei maladaptiven Coping-Strategien

  • Umgang mit besonderen therapeutischen Herausforderungen

  • Die (neue) Rolle der Psychotherapie in krisenhaften Zeiten

Nutzen und Mehrwert:

Der Vortrag soll PsychologInnen und PsychotherapeutInnen für dieses wichtige Thema sensibilisieren und Ihnen ein Verständnis für psychologische Mechanismen im Zusammenhang mit der Klimakrise geben.

Wissenswertes:

Fabian Chmielewski hat zu psychologischen Aspekten gesellschaftlicher Probleme mehrere Fachartikel und Buchbeiträge verfasst.

Dieser Online-Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben.

Am Vortrag können Sie über die Plattform Zoom teilnehmen. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Eine stabile Datenverbindung und von für das Seminar erforderlicher und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Beitrag von Fabian Chmielewski: Endspiel – Die Klimakrise als existenzielle Grenzsituation in: Alina Herrmann, Dagmar Petermann, Delaram Habibi-Kohlen, Elke Hertig, Irena Kaspar-Ott:: „Klimakrise und Gesundheit“; Vandenhoeck & Ruprecht 2021

Beitrag von Fabian Chmielewski: Das unentdeckte Land - Eine Anleitung im Zeitalter der Klimaangst in: Bernd Rieken, Reinhold Popp, Paolo Raile (Hrsg.): Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel: Interdisziplinäre Zugänge (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur: Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien), Waxmann 2021

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Studierende

Seminarzeiten:

Sa.02.09.202309:00 - 10:30
Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 - 
Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen 
Teilmodul von:Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren