Veränderungsmanagement als die Kompetenz einer Organisation, sich zielbezogen zu wandeln, entwickelt sich immer mehr zum zentralen Erfolgsfaktor. Das Seminar beantwortet Fragen zur unternehmensbezogenen Zielbildung, dem daraus abgeleiteten Veränderungsprozess und den damit verbundenen Vorgehensweisen.
In Zeiten von Digitalisierung, schnellem Wandel von Märkten, fortschreitender Globalisierung und zunehmender personeller Vielfalt in Unternehmen wird Veränderungsmanagement als die Kompetenz einer Organisation, sich zielbezogen zu wandeln, immer mehr zum zentralen Erfolgsfaktor. Die betriebliche Realität zeigt andererseits, dass oftmals Führungskräfte und MitarbeiterInnen Veränderungsprozesse nur bedingt unterstützen oder diese oft zu hoher Belastung und Stress führen und am Ende auch die damit verbundenen Ziele nur teilweise erreicht werden.
Strategisches Management, Unternehmensentwicklung, Veränderungsmanagement und die Bedeutung der Unternehmenskultur
Veränderung als Prozess - Veränderung als Projekt
Führungskräfte als Betroffene und AkteureInformation und Kommunikation als Erfolgsfaktoren - Vermittlung von Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Wandel
Emotion, Motivation und Widerstand in Veränderungsprozessen
Umstrukturierung und Stressempfinden
Das praxisorientierte Seminar beantwortet Fragen zur unternehmensbezogenen Zielbildung, dem daraus abgeleiteten Veränderungsprozess und den damit verbundenen Vorgehensweisen. Die Teilnehmenden profitieren von der Betrachtung psychologisch relevanter Erlebens- und Verhaltensweisen von Betroffenen, deren Kenntnis die Voraussetzung erfolgreicher Change Prozesse ist.
Praktische betriebliche Veränderungserfahrungen fließen durch einen Werkstattbericht „Unternehmensentwicklung in einem Wohlfahrtsverband", in das Seminar ein.