Bringen Sie Ihren inneren Kritiker zum Lachen!

Bringen Sie Ihren inneren Kritiker zum Lachen!

Training von Veränderung und Kreativität mit interaktiven Methoden aus dem Improvisationstheater

Bringen Sie Ihren inneren Kritiker zum Lachen!

Training von Veränderung und Kreativität mit interaktiven Methoden aus dem Improvisationstheater

Im Seminar lernen Sie Methoden aus dem Improvisationstheater kennen. Diese ermöglichen es Ihnen, eingefahrene Denk- und Handlungsmuster zu verlassen und dienen auch als Inspirationen für die therapeutische Arbeit.

Wir leben in einer Zeit, in der sich vieles schnell verändert und in der kreative Lösungen für komplexe Probleme gebraucht werden. Wir sind eher gewohnt, uns in festen Strukturen zu bewegen und uns mehr auf intellektuellem Niveau auseinanderzusetzen. Lernen und Veränderung sind dann möglich, wenn wir tatsächlich anders denken und handeln als bisher. Deshalb arbeiten wir mit Übungen, mit denen Schauspielerinnen und Schauspieler trainieren, um dadurch direkt neue Erfahrungen zu ermöglichen und eingefahrene Denk- und Handlungsmuster zu verlassen.

Wesentliche Inhalte:

  • Flexibilität im Denken und Handeln

  • Offenheit für neue Impulse statt einer Ja-aber-Haltung

  • Toleranz und Fehlerfreundlichkeit

  • Erweiterung des Handlungsrepertoires und der Kommunikationskompetenz

  • Spontane und souveräne Reaktion in unvorhersehbaren Situationen

  • Empathie und Dialogfähigkeit

  • Gelassenheit und Wohlbefinden

  • Nachhaltige Verbesserung der Stimmung im Team

Nutzen und Mehrwert:

Der Workshop dient der eigenen Potentialentfaltung sowie Psychohygiene und gibt hilfreiche Impulse für die Arbeit mit Patientinnen und Patienten in Veränderungsprozessen. In kurzen theoretischen Inputs und Reflexionsrunden stellen wir gemeinsam den Transfer für die therapeutische Praxis her.

Wissenswertes:

Das Seminar ist getragen von Humor und Leichtigkeit und hat trotzdem oder gerade deshalb Tiefe. Die Gruppe bietet Halt und ermöglicht Vertrauen, um sich frei und mit Lust auf andere, neue Wege zu begeben.

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.20223 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.

Veranstaltungsort:

Haus der Psychologie

Am Köllnischen Park 2

10179 Berlin

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Holm-Hadulla, R.M. (2009). Leidenschaft. Goethes Weg zur Kreativität: Eine Psychobiographie. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen.

Johnstone, K. (1993). Improvisation und Theater. Berlin: Alexander Verlag GmbH.

Spolin, V. (2005). Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater. Junfermann Verlag.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen

Seminarzeiten:

Fr.31.08.202309:45 - 17:45
Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 - 
Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen 
Teilmodul von:Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 Menschliche Begegnung – Selbsterleben – Naturerfahrungen

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren