Die „BK 4“ sind ab diesem Jahr Pflichtlektüre für in der Fahreignung tätige Verkehrspsychologen und Verkehrspsychologinnen. Sie gemeinsam und unter kundiger Führung durchzusehen, ist effizient und - hoffentlich - kurzweilig.
Die vierte Auflage der „Beurteilungskriterien für Fahreignung“ ist in vielen Hinsichten überarbeitet und hat zudem etwa 50% mehr Text als die dritte. Aus der ärztlichen, psychologischen, toxikologischen und verwaltungsrechtlichen Praxis sind wertvolle Anregungen und Hinweise eingeflossen. Neuerungen und Änderungen finden sich auf jedem Blatt, teils bereits im Inhaltsverzeichnis erkennbar, teils unscheinbar, aber hoch relevant für die rehabilitative Arbeit mit Klienten und Klientinnen. Im Seminar werden die „BK 4“ speziell für die Fahreignungsförderung erschlossen.
Kontrolliertes Trinken nach hochproblematischer Vorgeschichte
Trennfähigkeit und -bereitschaft - Fahreignung trotz fortgesetzten Konsums
Dauermedikation und Medikamentenmissbrauch als Themen der verkehrspsychologischen Fahreignungsförderung
Hypothese FFI: Fahreignungsfördernde Interventionen zur Veränderung von Einstellung und Verhalten
u.v.m.
Sie werden nach dem Seminar mit den Neuerungen bei den Beurteilungskriterien vertraut sein, wissen was wo steht, werden auf Unkenntnis basierte Kunstfehler vermeiden und kundig entscheiden können, welche Themen Sie vertiefen mögen.
Das Seminar richtet sich an Verkehrspsychologinnen und Verkehrspsychologen, die in der Fahreignungsförderung tätig sind und bereits mit der dritten Auflage der Beurteilungskriterien gearbeitet haben. Psychologen und Psychologinnen mit wenig verkehrstherapeutischer Vorerfahrung sind auf eigene Gefahr auch willkommen.
Der Dozent hat als Mitglied der „Ständigen Arbeitsgruppe Beurteilungskriterien“ von DGVP und DGVM die vierte Auflage der Beurteilungskriterien für Fahreignung mit erarbeitet.
Das Seminar findet online über die Plattform Zoom statt. Sie werden viel sehen und hören, sich aber auch begleitend mit dem Buch: DGVP & DGVM (2022) Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung - Beurteilungskriterien (4. Auflage). Bonn: Kirschbaumverlag befassen. Das Buch müssen Sie zum Seminar vorliegen haben.
Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Das entspricht 6 Stunden, die auch für den Nachweis der Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung für InhaberInnen einer Seminarerlaubnis für die verkehrspsychologische Teilmaßnahme des Fahreignungsseminars (§ 4a (7) StVG ) geeignet sind.
DGVP & DGVM (2022) Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung - Beurteilungskriterien (4. Auflage). Bonn: Kirschbaumverlag
BUNDESANSTALT FÜR STRASSENWESEN (BASt) (2022). Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung. Download unter https://www.bast.de/DE/Verkehrssicherheit/Fachthemen/U1-BLL/BLL-Download.html
DGVP & DGVM (2013) Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung - Beurteilungskriterien (3. Auflage). Bonn: Kirschbaumverlag
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)