Yoga gilt als bewährte Methode zur Gesundheitsförderung. In diesem Modul lernen Sie ein Bewusstsein für Körper und Psyche zu schaffen und anderen Menschen durch achtsame Yoga-Arbeit Unterstützung und Hilfe zu geben.
Gefühle besser erkennen, Blockaden lösen und dadurch unangenehme Empfindungen "bearbeitbar" machen - Yoga erlaubt einen besonderen Zugang zu Beschwerden. Yoga gilt schon lange als wirksames Verfahren zur Entspannung und Stressreduktion. Über die Körperempfindungen vermittelte Gefühle werden durch die verbesserte Körperwahrnehmung ebenso leichter zugänglich. In diesem Modul aus dem Themenbereich Yoga und Psychologie lernen Sie, wie Yoga zur Prävention im Gesundheitsbereich angewendet werden kann.
Über die Körperempfindungen vermittelte Gefühleverbesserte Körperwahrnehmung
Psychologische Effekte der Yoga-Haltungen
Achtsame Yoga-Arbeit
Sie lernen, durch das genaue und achtsame Beobachten des eigenen Körpers die eigene Wahrnehmung zu schulen und den Begrenztheiten bewusst zu begegnen. Die Techniken helfen Ihnen und Ihren KlientInnen dabei, sich bewusst zu spüren und die eigene, ruhende Mitte zu erreichen.
Seminarzeiten:
06.11.2020 14:30 - 19:30 Uhr
07.11.2020 09:30 - 19:30 Uhr
08.11.2020 09:30 - 13:00 Uhr
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; BSc. Psychologie; PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA mit Behandlungserlaubnis, PiA ohne Behandlungserlaubnis); ÄrztInnen (Neurologie und Psychiatrie, Psychiatrie, Gynäkologie, Allgemeinmedizin, Urologie, Innere Medizin, Arbeitsmedizin, Assistenzärzte in Weiterbildung, Pädiatrie); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Psychosomatische Medizin + Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie); Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Weitere (Studierende BSc., Studierende Master, BSc. kurz vor dem Abschluss); Akademische Berufe (SozialwissenschaftlerInnen, GesundheitswissenschaftlerInnen)