Gesundheitsmanagement in Unternehmen wird heute zunehmend wichtiger und stärker nachgefragt. Im Seminar lernen Sie, wie gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen aussehen und wie Sie die Qualität des Betrieblichen Gesundheitsmanagements auf ein hohes Niveau bringen und dort halten.
Gesundheitsmanagement in Unternehmen wird zunehmend wichtiger und stärker nachgefragt. Da gerade die Fehlzeiten wegen psychischer Störungen zunehmen, sind PsychologInnen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung kompetente Ansprechpartner. Sie sind in der Lage, Arbeitsbedingungen zu beurteilen, Gesundheitsförderung zu planen und anzubieten sowie durchgeführte Maßnahmen fachgerecht zu evaluieren. Sie können sich in diesem Bereich haupt- und nebenberuflich betätigen. Das Seminar bietet eine praktische Einführung in Grundlagen und Hintergründe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Prävention.
Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagement
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (Erhebungs- und Analysemethoden sowie -instrumente)
Die wichtigsten Hintergründe zum Projektmanagement und zur Qualitätssicherung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Vermittlung von Kenntnissen über Akquise und Kooperation in Netzwerken
Im Seminar lernen Sie, wie gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen aussehen und wie Sie die Qualität des Betrieblichen Gesundheitsmanagements auf ein hohes Niveau bringen bzw. dort halten. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist ein wichtiger Teil dieses Seminars. Im Preis enthalten ist das E-Book von Julia Scharnhorst: Betriebliches Gesundheitsmanagement (2019). Bookboon Verlag.
Dieses Seminar ist auch am Alternativtermin 24.01.- 28.01.2022 buchbar.
Seminarzeiten:
15.02.2021 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
16.02.2021 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
17.02.2021 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
18.02.2021 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
19.02.2021 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.
Bamberg, E., Ducki, A., Metz, A. (1998). Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe- Verlag.
Ulich, E., Wülser, M. (2012). Gesundheitsmanagement in Unternehmen (5. Auflage). Wiesbaden: GWV Fachverlage.
Weber, A., Hörmann, G. (2008). Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Stuttgart: Gentner Verlag.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen (Arbeitsmedizin); Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen)