Yoga bietet weitaus mehr als Stressprävention und Körperarbeit und lässt sich effektiv in moderne psychotherapeutische Konzepte einweben. Der oft noch unbeachtete Fokus liegt bei der "Geistesschulung". Als integrativer Ansatz kann Yoga somit eine große Bereicherung für den therapeutischen Einsatz sein.
Yoga verantwortungsvoll in die therapeutische Arbeit zu integrieren, erfordert Wissen um die Grundlagen der Erfahrungswissenschaft. Diese ermöglicht einen differenzierten Blick auf die menschliche Natur und den Körper-Geist-Seele-Komplex. Im 2000 Jahre alten Yoga Sutra von Patanjali finden sich Herleitungen, warum der Mensch leidet. Aufgezeigte Lösungswege beziehen sich auf alle drei Aspekte des Menschseins, Körper-Geist-Seele. So vereint Yoga als moderner integrativer Ansatz Aspekte aktueller Therapiekonzepte: Körper- und Kognitive Therapie, Positive und Energetische Psychologie, Wertebildung. Wesentliche Inhalte:
Moderne psychotherapeutische Konzepte und Yoga-Philosophie
Yoga Sutra von Patanjali
Sichtweise des Yoga auf das Menschsein: Yoga-Psychologie
Was sind Kleshas und der 8-gliedrige Pfad?
Chakren, Koshas und Gunas diagnostisch und therapeutisch einsetzen
Psychohygiene für TherapeutInnen und die therapeutische Haltung
Psychotherapie wird der Komplexität der menschlichen Natur und dem Körper-Geist-Seele-Komplex nur gerecht, wenn alle Ebenen des Seins im therapeutischen Prozess beachtet und einbezogen werden. Nur so entfaltet sich das therapeutische Potential des Yoga, von der Asana, der körperlichen Haltung, hin zur geistig-emotionalen Tiefenwirkung.
Die Auseinandersetzung mit den philosophischen Grundlagen birgt viele praktische Anleitungen, die für den Einsatz in der therapeutischen Praxis unerlässlich sind. Dieses Seminar bietet viel Zeit, um eigene praktische Yogaerfahrungen zu ermöglichen. Darüber hinaus werden Sie konkrete Setttingmöglichkeiten und -empfehlungen zum Transfer von Yoga in die Psychotherapie erhalten: vom Therapeutenstuhl auf die Matte...
Dunemann, A., Weiser, R., Pfahl, J. (2017): Traumasensibles Yoga –TSY. Posttraumatisches Wachstum und Entwicklung von Selbstmitgefühle
Wolz-Gottwald, E. (2002): Yoga-Philosophie-Atlas. Via Nova Verlag, Petersberg
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; BSc. Psychologie; PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA ohne Behandlungserlaubnis); ÄrztInnen (Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Gynäkologie, Innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie, Pädiatrie, Psychiatrie, Urologie); Ärztliche PsychotherapeutInnen (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie + Psychotherapie, Psychosomatische Medizin + Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin); Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss, BSc. kurz vor dem Abschluss, Studierende BSc., Studierende Master); Akademische Berufe (GesundheitswissenschaftlerInnen)