Die Berliner Sommerakademie 2023 bietet Ihnen dieses Jahr wieder viele Tools für die Praxis mit einer breiten Auswahl aktueller Themen rund um gesunde Arbeit. Das Team der Dozierenden überzeugt durch die Kombination aus erstklassiger Fachkompetenz und weitreichender Praxiserfahrung.
Gesunde Arbeit - trotz und gerade in Zeiten der Krise und Unsicherheit - das ist für Unternehmen, Mitarbeitende und Beratende eine Herausforderung, bei der wir Sie mit den attraktiven Seminarangeboten der Berliner Sommerakademie 2023 gerne unterstützen möchten! Die diesjährige Fortbildungswoche setzt einen besonderen Akzent auf das Thema Resilienzförderung, achtsame Stressbewältigung und Arbeitsfreude, um gestärkt durch die nicht enden wollenden Krisen zu steuern.
Stellen Sie sich Ihr persönliches Fortbildungsprogramm zusammen!
Was fördert und erhält die Arbeitsfreude?
Welche Rolle spielt eine wertschätzende Unternehmenskultur für die Gesundheit von Mitarbeitenden?
Wie lassen sich die Resilienz und Motivation fördern?
Kann die Positive Psychologie etwas zur Krisenbewältigung beitragen?
Was kann ich zur Selbstfürsorge tun in helfenden Berufen?
Was gilt es bei der Gefährdungsbeurteilung zu beachten?
Jenseits der Ja-Sager-Kultur: Wie gelingt der offene Austausch in Teams und Gruppen?
Profitieren Sie von der Expertise praxiserfahrenen Dozierenden und lernen Sie bewährte Methoden und neuere Ansätze kennen. Die Seminare liefern vielfältige Impulse, die Lust auf die Anwendung der neu gewonnenen Kompetenz machen und Sie dabei unterstützen, den konkreten Herausforderungen Ihrer Tätigkeitsfelder zu begegnen.
PsychologInnen; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen
Motivierende Gesprächsführung (MG) ist eine evidenzbasierte, klientenzentrierte Methode zur Erhöhung der Eigenmotivation zur Änderung problematischer Verhaltensweisen. Im interaktiven Seminar lernen Sie anhand praktischer Übungen, dieses Beratungskonzept im BGM oder anderen Arbeitskontexten einzusetzen und sofort anzuwenden.
In Krisen zeigt sich, wie unterschiedlich Menschen mit Widrigkeiten umgehen. Die Fähigkeit, äußeren widrigen Bedingungen und seelischen Schwankungen so zu begegnen, dass Sie daran nicht zerbrechen, sondern auch nach Rückschlägen wieder aufstehen, ist erlernbar.
Für Menschen in helfenden Berufen ist es notwendig, auch auf die eigene Selbstfürsorge zu achten und diese zu stärken. Achtsamkeitsmethoden sind geeignet dafür, sich wahrzunehmen, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ernst zu nehmen.
Wertschätzung wird von vielen Mitarbeitenden gewünscht und oft schmerzlich vermisst. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist und wie sich eine wertschätzende Unternehmenskultur fördern und halten lässt.
Ein seit Jahrzehnten erprobter und hilfreicher Weg der Stressreduktion ist Achtsamkeit. Das Tagesseminar trainiert und stärkt Achtsamkeit mit einfachen Übungen, um dadurch zu mehr Klarheit und Gelassenheit im Alltag zu finden.
Achtsamkeit ist längst nicht mehr nur Privatsache – zunehmend fragen Unternehmen und Organisationen nach Wegen, das Konzept auch im Betrieb zu nutzen. Dieses Seminar ermöglicht es, Achtsamkeit in Theorie und Praxis zu erfahren und sich mit Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt auseinanderzusetzen.
Der Arbeitgeber muss arbeitsbedingte Gefährdungen beurteilen und ermitteln, welche verhältnispräventiven Maßnahmen notwendig und in der Umsetzung erfolgreich sind. Das Seminar qualifiziert Sie auf Basis der Vorgaben der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) zur Erstellung einer fachpsychologisch fundierten Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
Positive Psychologie und Resilienz sind aktuell nachgefragte Schlagworte im Gesundheitsmanagement. Unternehmen suchen für ihre Mitarbeitende entsprechende Seminarangebote. Das Seminar vermittelt Ihnen ein in der Praxis sofort einsetzbares Trainingskonzept.
Was ist gute und gesunde Arbeit? Hauptsache kein Stress? Jein! Belastungsabbau ist wichtig, keine Frage. Aber damit sind nur die negativen Emotionen gebannt. Das ist nur eine Seite der Medaille. Arbeit hat zwei Gesichter: Fürs dauerhafte Wohlbefinden sind positive Emotionen und Arbeitsfreude essenziell.