Wie ist der aktuelle Forschungsstand in der Traumforschung und welche Weiterentwicklungen sind zu erwarten bzw. zu erhoffen? Wie kann der Einbezug von Träumen in der Psychotherapie dazu beitragen, das Verhalten und die Symptomatik von Patientinnen und Patienten besser zu verstehen sowie Heilungsprozesse wirkungsvoll anzustoßen?
10 Jahre nach dem Start der ersten Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie im Haus der Psychologie möchten wir Sie im Rahmen der diesjährigen Jubiläumstagung mit einem abwechslungsreichen Fortbildungsprogramm in Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützen. Mit dem Schwerpunkt “Moderne Interventionen im Spannungsfeld zwischen Traum und Wirklichkeit” erstreckt sich vom 29. 08. bis 03. 09. 2022 ein breites und spannendes Spektrum für all diejenigen, die neue Ansätze kennenlernen und vielfältige Inspirationen für ihre therapeutische Arbeit mitnehmen möchten.
Im Rahmen von 24 Seminaren und 4 Abendvorträgen stehen kreative, interaktive Techniken sowie aktuelle Behandlungs- und Therapieansätze im Zentrum hochinteressanter Themen. Entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse, haben Sie die Möglichkeit sich Ihr eigenes Programm aus dem Repertoire namhafter Referentinnen und Referenten zusammenzustellen.
Für PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen und angehende KollegInnen in der psychosozialen Versorgung hat sich die Fortbildungswoche im vergangenen Jahrzehnt als Forum für eine interdisziplinäre Perspektive bewährt. Neben dem Kontakt zu bereichsübergreifenden Kolleginnen und Kollegen ermöglicht die Fortbildungswoche anregende Dialoge zu psychotherapeutischer Vielfalt und aktuellen Entwicklungen im klinischen Kontext.
Interessante Abendvorträge können alle TeilnehmerInnen, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Alle Seminare inklusive der Vorträge, werden zur Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt, die auch durch die Landesärztekammer Berlin anerkannt wird. Folgende Weiterbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer beantragt (gültig für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen): Eintägiges Seminar: 8 FE Abendvortrag: 2 FE
Die Seminare der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie finden von Montag - Samstag (29.08. bis 03.09.2022) mit je 8 Unterrichtseinheiten im Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2 in 10179 Berlin statt. Die jeweiligen Seminarzeiten entnehmen Sie der Seminarausschreibung.
Die Vorträge am Abend finden in der zeit von 19:00 - 21:00 Uhr im Onlineformat statt.
Nach Abschluss jeder einzelnen Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen
Das Seminar wird Antworten auf die Fragen geben, wann und warum es sinnvoll sein kann, in einer Kurzzeit- oder tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Langzeittherapie mit Imagination zu arbeiten.
Unser kognitives System ist eingebettet in körperliche Bewegungsprozesse. Eine Reihe spannender empirischer Studien werden vorgestellt um aufzuzeigen, wie durch (unbeabsichtigte) Bewegungen Denkmuster direkt beeinflussbar sind.
In dem Vortrag werden verhaltenstherapeutische Ansätze zur Arbeit mit Träumen vorgestellt und aufgezeigt, dass die Arbeit mit Träumen auch in der Verhaltenstherapie hilfreich eingesetzt und in einen größeren therapeutischen Kontext integriert werden kann.
Das Seminar verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden die notwendigen Grundlagen für eine wirksame Therapie von Patienten mit nichtorganischen Schlafstörungen zu vermitteln.
Die Methode der Imagery Rehearsal Therapy ist eine zunächst für traumatisierte Erwachsene entwickelte und evaluierte Intervention. Diese bewährte Technik zur Behandlung von Alpträumen lernen Sie in diesem Seminar kennen.
Verschiedene Zugangswege zur Analyse von Träumen lernen Sie in diesem Vortrag kennen. Dazu gehören die klassische Traumtheorie nach Freud und deren Weiterentwicklungen sowie aktuelle wissenschaftliche Analysesysteme für Trauminhalte, die Ihre klinische Arbeit bereichern können.
In der Therapie psychischer Störungen ergänzen sich Achtsamkeit (mindfulness) und Hypnose in optimaler Weise. Die Kombination beider Methoden bereichert Ihr therapeutisches Vorgehen um Modelle zur Linderung von Leiden und eröffnet neue Wege der Emotionsregulation.
Träume spiegeln in einer kreativen Weise wider, was im Wachleben der Person passiert. Im Vortrag lernen Sie einfache Ansätze kennen, um Träume gewinnbringend in die Therapie einzubeziehen. Auch belastende Alpträume können Sie damit wirkungsvoll bearbeiten.
In dem Seminar werden die Grundlagen der Imaginationsarbeit, deren sprachliche Gestaltung und die Konstruktion von Imaginationen vorgestellt. Es wird der Weg vom Problem zur Lösung gezeigt, neues Verhalten, Erleben, Fühlen imaginativ eingeübt, Ressourcen gesucht und etabliert.
Das Schreiben kann in der Therapie vielfältig eingesetzt werden. Ziel des Workshops ist es, zukünftig Therapien bei unterschiedlichen Störungsbildern mit passenden Schreibaufgaben zu beleben.
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die Systematik und die praktische Herangehensweise klinisch-neuropsychologischer Diagnostik und die daraus resultierenden Konsequenzen für das therapeutische Handeln kennen.