Die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul greift aktuelle Themen aus den Bereichen der Stressbewältigungs- und Entspannungsverfahren auf und gibt vielfältige Anregungen, wie Sie das Wohlbefinden Ihrer KlientInnen, aber ebenso Ihre eigene Balance fördern und unterstützen können.
Stressreduktions- und Entspannungsverfahren sind wirksame therapeutische Begleiter für verschiedenste Belastungssituationen und Störungsbilder. Mit einer guten Übertragbarkeit in den Alltag unterstützen Entspannungs- und Meditationstechniken, Ansätze der Prävention und Hilfestellungen für weit verbreitete Beschwerden die seelische sowie körperliche Gesundheit im Sinne ganzheitlicher Ansätze. Vor diesem Hintergrund setzt die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul den Akzent auf die Themen Entspannung, Achtsamkeit, Resilienz, gesunde Lebensführung und innere Balance.
Welche Möglichkeiten bieten MBSR und MBCT in der psychotherapeutischen Arbeit bzw. im Bereich der Gesundheitsförderung?
Welches Potenzial steckt in Yoga und Qigong für die Arbeit mit KlientInnen als auch für die eigene Psychohygiene?
Wie kann man das metakognitive Addisca-Training wirkungsvoll einsetzen, um nachhaltig und grübelfrei Veränderungen herbeizuführen?
Was leisten neuere suchtpräventive Ansätze sowie solche zur Förderung gesunden Schlafverhaltens?
Welche Tools sind ideale Ideengeber und eignen sich zur Aktivierung von Ressourcen und zur Rückfallprophylaxe?
Praxisnahe Workshops geben wertvolle Einblicke in Techniken, die das professionelle Vorgehen in Therapie und Beratung wunderbar bereichern. Sie erfahren, wie Sie Ressourcen aktivieren, Stress effektiv bewältigen, eine gesunde Lebensweise unterstützen, die Regenerationsfähigkeit steigern und eine positive Ausgeglichenheit erreichen. Diese Techniken entsprechen einem ganzheitlichen Blick auf Themenbereiche in klinisch-therapeutischen Anwendungsfeldern und können auch in Beratung, Coaching und Gesundheitsförderung eingesetzt werden.
Alle Seminare werden zur Zertifizierung bei der Berliner Psychotherapeutenkammer beantragt, die auch durch die Landesärztekammer Berlin anerkannt wird.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; BSc. Psychologie; ÄrztInnen; Coaches + SupervisorInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Studierende
Überforderung und Stress sind ständige Begleiter im Arbeitsalltag. MBSR als achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung bietet hier ein wissenschaftlich fundiertes und gut strukturiertes Programm und vermittelt meditative Übungen in Ruhe und in Bewegung.
Positive Psychologie und Resilienz sind aktuell nachgefragte Schlagworte im Gesundheitsmanagement. Unternehmen suchen für ihre Mitarbeitende entsprechende Seminarangebote. Das Seminar vermittelt Ihnen ein in der Praxis sofort einsetzbares Trainingskonzept.
Chronische Schmerzen begegnen uns täglich in der psychotherapeutischen Praxis. Neben der körperlichen scheinen auch kognitive und emotionale Beweglichkeit bei SchmerzpatientInnen blockiert. Achtsame Yogaübungen fördern eine ganzheitliche Sichtweise sowie einen positiveren Zugang zum eigenen Körpererleben.
Ein seit Jahrzehnten erprobter und hilfreicher Weg der Stressreduktion ist Achtsamkeit. Das Tagesseminar trainiert und stärkt Achtsamkeit mit einfachen Übungen, um dadurch zu mehr Klarheit und Gelassenheit im Alltag zu finden.
MBCT ist eine achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe und bietet ein wissenschaftlich fundiertes und gut strukturiertes Programm für den Umgang mit Grübelspiralen, Ängsten, Selbstabwertungen und Schmerzen. Meditative Übungen in Ruhe und in Bewegung werden durch verhaltenstherapeutische Methoden ergänzt.
Qigong-Übungen wirken ausgleichend, kräftigend und regulierend auf körperliche, geistige und seelische Funktionen. Das Praxisseminar in kleiner Gruppe vermittelt Grundlagen und Anwendungsoptionen und führt in den ersten Teil einer Übungsreihe ein.
CANDIS ist ein evidenzbasiertes, verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm Cannabis bedingter Störungen. Im Intensivseminar in kleiner Gruppe lernen Sie Cannabisstörungen zu erkennen und zu diagnostizieren.
Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen berichtet zwar konkrete Stresserlebnisse, weiß aber nur wenig darüber, was dagegen konkret zu tun wäre. Das Seminar ermöglicht es Ihnen, selbständig für verschiedene Anwendungskontexte geeignete Maßnahmen zu erarbeiten.