Die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul greift aktuelle Themen aus den Bereichen der Stressbewältigungs- und Entspannungsverfahren auf und gibt vielfältige Anregungen, wie Sie das Wohlbefinden Ihrer Klientinnen und Klienten unterstützen und ebenso etwas für die eigene Psychohygiene tun können.
Mit der Fortbildungswoche Body & Soul 2023 präsentieren wir Ihnen ein abwechslungsreiches Seminarprogramm aus den Bereichen Stressbewältigung, Entspannung und gesunde Lebensführung. Sie erhalten Einblicke in moderne Methoden der Stressprävention und lernen wirksame Entspannungs- und Meditationstechniken kennen. Die praxisbetonten Workshopsequenzen bieten vielfältige Inspiration, um neue Kraftquellen aufzuspüren sowie einen gesundheitsbewussten Umgang mit möglichen Belastungsfaktoren zu fördern – für Ihre Klientinnen und Klienten, aber auch für Sie selbst.
Wie kommen Sie stark und resilient durch Krisen und wie können auch Unerfahrene von Meditation profitieren?
Welche Möglichkeiten bietet Yoga für die Arbeit mit hochsensiblen Klientinnen und Klienten sowie für die eigene Psychohygiene?
Wie lassen sich mit Focusing Beratungsprozesse wirkungsvoll begleiten und mühelos vertiefen?
Was leisten neuere suchtpräventive Ansätze sowie solche zur Förderung gesunden Schlafverhaltens?
Wie können Sie Jugendliche und junge Erwachsene bei Verhaltensänderungen mit Motivierender Gesprächsführung unterstützen?
Welche neuen Aspekte in achtsamkeitsbasierten Ansätzen können Sie zur eigenen Selbstfürsorge und für Ihre Arbeit in Therapie und Gesundheitsberatung entdecken?
Das Programm der Body & Soul 2023 ist eine Kombination besonders nachgefragter Themen aus unserem Bereich der Gesundheitspsychologie sowie aus neuen Angeboten, die Sie in dieser Woche erstmalig besuchen können. Die Lehrinhalte eignen sich sowohl für den Einsatz in klinisch-therapeutischen Anwendungsfeldern als auch für die Beratung und Gesundheitsförderung sowie für das Coaching. Wir freuen uns, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Fortbildungsprogramms.
Die Seminare in der Fortbildungswoche Body & Soul sind als Präsenzveranstaltungen in Berlin geplant. Sollte die Pandemielage es erfordern, können viele der Seminare auf ein Onlineformat umgestellt werden.
Bei Bedarf wird die Akkreditierung der Seminare bei der Berliner Psychotherapeutenkammer beantragt, die auch durch die Landesärztekammer Berlin anerkannt wird. Bitte geben Sie bei der Buchung an, wenn Sie Fortbildungspunkte benötigen.
Es wird für die meisten Veranstaltungen Bildungszeit beim Berliner Senat beantragt.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; BSc. Psychologie; ÄrztInnen; Coaches + SupervisorInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Studierende
Focusing stellt auf achtsame Weise den Bezug zum eigenen konkreten körperlichen Erleben her. Dadurch erschafft sich ein ganzheitlicher Entwicklungsraum. Die Selbstheilungskräfte des Organismus werden wirksam, es entstehen sinnstiftende Antworten und stimmige nächste Schritte.
Freundlichkeit zu kultivieren für sich und andere ist für Menschen in helfenden Berufen gleichermaßen wichtig. Wir sind oft sehr selbstkritisch und streng mit uns. Und oft verlieren wir den Zugang zu unseren Gefühlen, Wünschen und unserem Körper. Die Herzmeditation lehrt uns Wohlwollen, Akzeptanz und Verbundenheit.
Viele Menschen kommen dann zum Yoga, wenn es ihnen nicht gut geht: wenn der Körper schmerzt, Entspannung fehlt oder sie sich in einer allgemeinen Krise befinden. Eines eint die vielen unterschiedlichen Yogarichtungen: Leben bedeutet Leiden. Yoga zeigt Wege auf, die aus dem Leidgefühl herausführen.
Stressregulation kann nur dann eine nachhaltige Wirkung zeigen, wenn Wissen und Bewusstsein für den Zusammenhang und die Komplexität von Körper, Geist und Seele entsprechend vorhanden sind. Yoga setzt genau hier an und wird durch moderne Stressforschung bestätigt und ergänzt.
Meditation ist zu einem Trendthema geworden. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, der seit einigen Jahren Einzug gehalten hat in Alltag und Mainstream? Wie geht Meditation, was kann sie bewirken? Diesen Fragen geht das Seminar mit praktischen Übungen, Reflexion und ein wenig Theorie nach.
Im Jugend- und jungen Erwachsenenalter tritt gesundheitsriskantes Verhalten gehäuft auf. Die Motivierende Gesprächsführung ist ein Beratungsansatz zur Stärkung intrinsischer Änderungsmotive, wobei das in dem Alter meist ausgeprägte Autonomiebedürfnis besondere Berücksichtigung findet.
Selbstwert stellt für Psychologinnen und Psychologen aller Fachrichtungen ein zentrales Thema dar. In diesem Seminar können Sie eine große Methodenvielfalt zur Stärkung des Selbstwerts im Gruppen- und Einzelsetting kennenlernen, ausprobieren und für Ihre eigene Arbeit anwenden lernen.
Ob berufliche, private oder gesellschaftliche Krisen: Das Leben stellt uns, genauso wie unsere Klientinnen und Klienten immer wieder vor neue, unerwartete Herausforderungen. Erkunden Sie in diesem Seminar das Konzept der Resilienz und ihrer Potenziale um den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.
CANDIS ist ein evidenzbasiertes, verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm Cannabis bedingter Störungen. Im Intensivseminar lernen Sie Cannabisstörungen zu erkennen und zu behandeln.
Der Workshop für Coaches & TrainerInnen vermittelt praxisnah Wissen und Tools des metakognitiven Ansatzes, um ineffektive Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Diese Fertigkeit erleichtert es, komplexe Entscheidungen zu treffen, Prioritäten zu setzen und mit Stress, Ärger und anderen störenden Emotionen zielgerichtet umgehen zu können.
Chronische Schmerzen begegnen uns täglich in der psychotherapeutischen Praxis. Neben der körperlichen scheinen auch kognitive und emotionale Beweglichkeit bei Schmerzpatientinnen und -patienten blockiert. Achtsame Yogaübungen fördern eine ganzheitliche Sichtweise sowie einen positiveren Zugang zum eigenen Körpererleben.
Unkontrolliertes Essen ist ein ab dem Kindesalter stigmatisiertes Gesundheitsproblem und mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Das praxisorientierte Seminar führt Sie in die Grundlagen des Binge Eating über die Lebensspanne ein und stellt aktuelle Behandlungs- und Präventionsansätze vor.
Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen berichtet zwar konkrete Stresserlebnisse, weiß aber nur wenig darüber, was dagegen konkret zu tun wäre. Das Seminar ermöglicht es Ihnen, selbständig für verschiedene Anwendungskontexte geeignete Maßnahmen zu erarbeiten.
Dieses Praxisseminar in kleiner Gruppe nähert sich auf verschiedenen Wegen dem Element Erde und dessen Verkörperung an. Fokus des Workshops ist die Erfahrung einer erdenden Yogapraxis am eigenen Körper.
An diesem Seminartag werden ganz praktisch und spielerisch verschiedene Ressourcen in Tanz und Bewegung erkundet. Das Konzept hat sich auf großen Tagungen im Gesundheitsbereich, im präventiven Bereich, als Psychohygiene für Ärztinnen und Ärzte bzw. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und im therapeutischen Bereich bewährt.
Dem aktuellen Yoga-Trend folgend vermittelt dieser Workshop praxisorientiert und theoretisch fundiert, wo und wie Yoga in der psychotherapeutischen Praxis unterstützend eingesetzt und von Nutzen sein kann.
Das Praxisseminar vermittelt achtsamkeitsbasierte Yoga-Übungen mit dem Ziel, das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung zu stärken sowie Maßnahmen zur Selbstregulation auf der körperlichen Ebene zu erlernen.