Behandlungskonzepte in der Psychokardiologie

Behandlungskonzepte in der Psychokardiologie

Neue Erkenntnisse und klinische Implikationen

Behandlungskonzepte in der Psychokardiologie

Neue Erkenntnisse und klinische Implikationen

Entdecken Sie, wie psychokardiologische Ansätze die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereichern. Der Vortrag präsentiert den Stand der Forschung und zentrale Empfehlungen aus Leitlinien und Positionspapieren. Sie erfahren, wie diese in der Praxis umgesetzt werden und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Psychosoziale Belastungen und psychische Störungen stehen in einer wechselseitigen Beziehung mit dem Auftreten und Verlauf kardiovaskulärer Erkrankungen. Aktuelle Leitlinien und Positionspapiere empfehlen daher zunehmend, die psychosoziale Dimension in die Behandlung von Herzpatienten und -patientinnen einzubeziehen. Diese Empfehlungen stützen sich auf Ergebnisse zahlreicher Studien zur psychosozialen und psychosomatischen Behandlung komplexer psychisch-kardialer Krankheitsbilder. Im Vortrag erhalten Sie eine Zusammenfassung dieser Befunde, Einblicke in Modelle zur praktischen Umsetzung sowie eine Darstellung bestehender Versorgungsdefizite.

Wesentliche Inhalte:

  • Herz-Psyche-Interaktionen

  • Psychokardiologie

  • Herz-Kreislauferkrankungen

  • Leitlinien, Versorgungspraxis

Nutzen und Mehrwert:

Der Vortrag vermittelt aktuelles Wissen, praktische Handlungsoptionen und interdisziplinäre Impulse, die sowohl die PatientInnenversorgung verbessern als auch die Zusammenarbeit zwischen ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen stärken.

Wissenswertes:

Der Referent ist Facharzt für Innere Medizin sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er leitet die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Göttingen. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Psychokardiologie. Auf diesem Gebiet hat er u.a. mehrere multizentrische Studien zu psychotherapeutischen bzw. psychosozialen Behandlungen für Herzpatientinnen und -patienten geleitet und klinische Versorgungkonzepte etabliert.

Dieser Online-Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G (Hrsg.): Psychokardiologie - Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. 3. Auflage. Springer, Berlin 2020

Kindermann I, Köllner V, Albus C, Boer J, Dannberg G, Fritzsche K, Gunold H, Herrmann-Lingen C, Leithäuser B, Meesmann M, Ronel J, Sadlonova M, Weber CS, Waller C, Ladwig KH. Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2024 Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologie epub 4.10.2024; https://doi.org/10.1007/s12181-024-00708-6

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Sa.05.09.202611:30 - 13:00

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren